In den Scart kann man stecken was und wie man will?
Optimist...
Als die TVs und VCRs noch aus einzelnen Chips bestanden bzw bei manchen Sondermodulen aus Preisgruenden Standard-CMOS-Schalter verwendet wurden, wurden die Signale an einen grindigen 4066er angestoppelt.
Mir fielen zwar die Augerl raus, war aber so, und ist auch ein bissi zu verstehen, da das Ding ja nur spannungsmaessig arbeiten muss und keinen grossen Strom zu transportieren hat, daher im linearen Bereich der FETs bleibt.
Aber: wenn der Strom zB durch Kurzschluss ansteigt dann wird der Chip zum Mini-Buegeleisen und den in groesseren ASIC-Verbaenden auf die Chips integrierten Treiber/Umschalt-Stufen ergehts nicht anders.
Im PC-Bereich schauts zB bei USB-Buchsen aehnlich aus. Aus Preisgruenden sparen die Firmen wo es nur geht, und als Sicherung fuer die max 500mA werden nicht selten scheiss normale niederohmige Kohleschicht-Widerstaende benutzt, die dann halt irgendwo bei 700mA oder 400 oder wo die Bauteiltoleranz halt zuschlaegt, nach mehreren Sekunden abrauchen.
Schutzwirkung laut Norm? Ah geh, wir hobn eh wos gmocht und des passt scho ...
Bei FW wirds nicht anders sein und da reicht ein kurzzeitiger Ueberstrom und die nachgeschalteten Treiberstufen oder wenns ein Luxus-Geraet ist, die vorgelagerten passiven Filter, stellts auf das'd nicht schnell genug schauen kannst.
|