Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 08.12.2004, 10:04   #6
rolandus
Hero
 
Registriert seit: 25.05.2003
Alter: 65
Beiträge: 811


Standard

Also ich habe beim nächtlichen Rückflug aus der Türkei über Bayern Gewitterherde über den Schwarzwald gesehen. Auch in Berlin (10. OG) schon mal Gewitterwolken weit "westlich der Elbe" - gemäß Aussage "Berliner Wetterkarte e.V." 220 km entfernt!
Sichtweiten von 200-300 km kommen gelegentlich, wenn auch selten, vor. Natürlich kann man diese nicht von Boden- zu Bodenobjekten messen. Hier ist wegen der Erdkrümmung ja schon nach ca. 7 km mit ersten Einschränkungen zu rechnen (Schiffe auf dem Meer sind nicht mehr vollständig zu sehen). Deshalb wird auch kaum eine Bodenstation jemals eine Sichtweite von über 70-80 km melden. Aber vom Boden in die Höhe, oder umgekehrt, sieht es anders aus. Aus 10.000 m Höhe ist der sichtbare Horizont immerhin um die 400 km entfernt! An Föhntagen kann man auf der A9 am Köschinger Forst (nördlich von Ingolstadt) schon deutlich die Alpen sehen!
Wie realistisch das nun ist, immer bei Super-Föhn zu fliegen, muss jeder selbst entscheiden, aber unmöglich ist das nicht.

Mir ist übrigens aufgefallen, dass im Flusi bei herabgesetzter Sichtweite es nicht nur dunstiger wird, sondern auch fernere Meshs (mit FSGlobal besonders gut zu sehen) dann einfach weggeschnitten werden. Und auf einen sehr hohen, aus den Wolken herausragenden Berg in "nur" 150 km Entfernung möchte ich nicht verzichten
bei ruhigem Wetter (also keine dicken Tiefdruckgebiete oder schwülwarmer Gewitterstimmung)ist ja die Sicht ab ca. 5000 m meist recht gut, ab 7000-8000 m fast unendlich.

Gruß Roland
rolandus ist offline   Mit Zitat antworten