Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 06.12.2004, 15:47   #32
Peterle
Inventar
 
Registriert seit: 08.03.2000
Alter: 83
Beiträge: 1.904


Standard Ja, die Zirkulation...

... trägt noch zur allerschönsten Verwirrung bei: Wo geht denn da eine Strömung an der Unterseite nach vorne? Nix von zu sehen...

Trotzdem ist das ein schöner Trick, um den Auftrieb richtig berechnen zu können: Man zerlegt die *reale* Strömung *künstlich* in zwei Komponenten: Eine einfache Potentialströmung (also ohne Reibung) - die macht keinen Auftrieb. Was dann noch übrigbleibt ist eine zirkulare Strömung, die allein für den Auftrieb verantwortlich ist. Rechnet sich sehr angenehm - ist bloss total unanschaulich.

Der Ansatz, den ich oben erwähnt habe: Wenn man eine Strömung (z.B. durch geometrische Hindernisse wie Tragflächen) dazu bringt, die Richtung zu ändern, so ist das immer mit einem Druckgradienten verbunden, der in Richtung der konvexen Seite der gekrümmten Stromlinie weist.

Der Druckgradient wieder ist Ursache für die Änderung der Strömungsgeschwindigkeit. Bernoulli, aber diesmal umgekehrt - normalerweise sagt man ja, dass die Druckdifferenzen *wegen* der Geschwindigkeitsdifferenzen auftreten. Bernoulli selbst sagt garnichts über Ursache und Wirkung.

Ich werd' mir mal 'ne Zeichnung abbrechen und auch die Formelherleitung (ist nicht auf meinem Mist gewachsen und halbwegs nachvollziehbar). Ist für's Berechnen eines Profils ganz ungeeignet (weil man die Krümmung der Stromlinen an *jedem* Punkt der Strömung kennen muss, um über alles integrieren zu können Die Sache ist aber vielleicht zum Verständnis ganz brauchbar.

Trotzdem - letztlich stimmt es wohl doch, dass ein Flugzeug fliegt, weil man am Knüppel zieht

Viele Grüsse
Peter
Peterle ist offline   Mit Zitat antworten