Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 05.12.2004, 12:10   #5
kikakater
Inventar
 
Registriert seit: 24.01.2001
Beiträge: 5.631


Standard

Richtig. Nur sollten die Firmen das Handy recht und billig machen. Die Gerätepreise hoch, das Telefonieren billig, der Datenaustausch pauschal mit einer Flatrate und einer niedrigen Datenrate.

In Japan oder auch der Schweiz wollte man Guthaben verfallen lassen. Das ist ein unglaubliches Unterfangen. Erst Gerichte, die da eingegriffen haben, konnten das stoppen.

Weiters wollte man Übertragungen von Guthaben auf Verwandte nicht akzeptieren, sodaß die Kunden reihenweise ihre Verträge aufgekündigt haben.

Ich mein, was soll das, das Geld ist einbezahlt für meine Leistungsbezahlung, die Leistungserbringung obliegt der Telefongesellschaft aber für mindestens 30 Jahre, so wie bei Banken mit Sparbüchern, die nicht bespart werden bzw. von wo nichts abgehoben wird.

Das ist nun einmal Grundsatz, daß Recht Recht ist und Unrecht Unrecht. Nur weil es oftmals anders herauskommt aus Recht wird Unrecht und aus Unrecht wird Recht kann man eine entstandene Branche nicht aus der Pflicht entlassen, Guthaben als Wert zu speichern und nicht zu behaupten, daß eine Entwertung anfällt. Die Inflation fällt an, aber keine Totalentwertung, die nur so getarnt daher kommt. Tatsächlich handelt es sich um eine Totalenteignung.

D.h. SAP Software programmieren auf Guthaben jahrzehntelang zu führen. Das ist eben der Job jeder Software. Wenn man es sich einfach machen will und eigene Regeln aufstellt, was mit Kundenguthaben zu geschehen hat, artet das eben in teuer und unrecht aus
kikakater ist offline   Mit Zitat antworten