Hallo allerseits,
als alter IDE-Hase wollte ich mal ein System mit ein paar älteren SCSI-Teilen zusammenstellen: einen C300@450 mit ISA-Adaptec Controller (AVA 1505/1515), eine 2,1 GB SCSI (Einstellung lt. Jumpertabelle: "1", falls es sowas gibt) von IBM und ein altes SCSI-CDROM von Sony (Einstellung lt. Jumpertabelle: "6")
Dann hab ich im Bios die Bootsequenz auf D-A-SCSI umgestellt (obwohl mir da keine als perfekt erschien) und wollte mit der W98-Startdiskette einsteigen.
Die hat ein IDE-CDROM gesucht und nicht gefunden (Fehlermeldung - soweit nicht schlimm). Aber am Ende häuften sich dann die Meldungen, er hat kein
Laufwerk gefunden. Als ich dann endlich bei der Eingabeaufforderung angelangt und mit FDISK die Platte ansehen wollte hat er auch "keine Festplatte" vermeldet.
Sorry für mein Unwissen (ich steh da wie die Kuh vorm neuen Türl), aber ich hab bisher ausschließlich mit IDE gearbeitet - das kommt mir vor wie Autofahren und Motorradfahren (beides mußt erst lernen). Das SCSI-CDROM und
den Controller hab ich mal aus einem IDE-System ausgebaut und waren seitdem bei mir im Schrank (daß der Controller alt ist weiß ich eh) - daher meine Frage: muß ich mit dem die Sachen zuerst terminieren (dachte das geht automatisch, aber der Controller dürfte vielleicht schon zu alt sein)? Wie geht das? Mit Strg+a bin ich nämlich nicht reingekommen (gilt auch für alle anderen Tastenkombinationen). Und was
muß ich dann weiter tun (erkennt die Startdisktette nach dem terminieren dann alles? Ich dachte es reicht, die Terminierung über die Jumper vorzunehmen)?
Fragen über Fragen ...
Ich hoffe auf Eure Hilfe!
Danke im voraus:
prof. maier
|