@betto
Ich mag dir ja kaum widersprechen, muß es aber doch so halb tun. Wärend meiner Ausbildungszeit, waren wir immer wieder damit konfontiert, daß der Anstellwinkel im einen Buch gegen die Flügelsehne, im ander´n Buch gegen die Flugzeuglängsachse beschrieben wird. Hier ist sich also auch die Fachliteratur nicht einig. Ist denk ich für die Diskussion auch nicht so wichtig, da der Einstellwinkel (ich hoffe ihr wißt alle was das ist) bei den meißten Verkehrsmaschinen wohl kaum mehr als drei Grad betragen dürfte.
Übrigens ist ein negativer Anstellwinkel mit Steigflug durchaus vereinbar. Kommt nur drauf an, wie viel Auftrieb der Flügel im Verhältnis zum Gewicht produziert. Allerdings nimmt halt bei steigerung eines negativen Anstellwinkels der Auftrieb radikal ab, weshalb wohl auch der Stall-Winkel im negativen Bereich viel niedriger ist, als im positiven.
@jock
Okay, vielleicht doch noch ein Versuch: Die Luft geht halt nicht runter, ist nur relativ zum Flugzeug so, weil das sich hoch bewegt. In der Aerodynamic is es nämlich ziemlich wurscht, ob sich das Flugzeug bewegt, oder die Luft. Also wird bei solchen Definitionen der Einfachheit halber angenommen das Flugzeug ist fest und die gesamte Welt "dreht sich um das Flugzeug".
Womit mal wieder bewiesen wär, daß sich die Sonne um die Erde dreht

.
Ansonsten gute Nacht.
Gruß Pat.
PS.: Könnte noch zum Sauerstoffjunkie werden.
