Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 30.11.2004, 12:18   #8
kikakater
Inventar
 
Registriert seit: 24.01.2001
Beiträge: 5.631


Standard

Software kann nur für gute Umsetzungen einen Preis erzielen, alles andere ist wohl nur Beschäftigungstherapie.

Außerdem kostet Basissoftware selbst in hohen Leistungsklassen künftig Null. Erst dann wenn echter Verdienst des Kunden dahintersteht, wird Software auch etwas kosten und das bezieht sich in erster Linie auf Linux, weil mancher glaubt, daß Service gratis zu haben ist.

Die Schülerversionen von irgendeiner Software sind für kleine Programmierer(-teams) ein probates Mittel. Für Großkonzerne ist es widersinnig vom Potential der Studenten nicht durch bedingungslose Gratisvergabe der Software zu profitieren.

Basissoftware (Webserver, Shopsysteme, Editoren, CMS) hat genauso wenig seinen direkten Preis wie Infrastruktur.

Der Preis bezahlt sich durch das Einsetzen der Software und nicht durch das Abgelten in Geld.

Erst wenn wirtschaftliche Interessen dahintersteckt, wird es zur Abgeltung von Arbeitsleistung (Service) und zur Abgeltung speziellerer Software durch Kauf oder Miete kommen.

Es ist eben nicht Bottom-Up oder Top-Down sondern genau die Mitte, die den geraden Weg ermöglicht.

Zu Weihnachten Software verschenken ?

Ja, Imagingsoftware (Sichern von Betriebssystempartitionen), sonst fällt mir beim besten Willen nichts ein, weil es ein Zuviel an Zwangsbeglückung wäre.
kikakater ist offline   Mit Zitat antworten