Moin.
Polarlicht:Die besonders nach starker Sonnenfleckentätigkeit auftretende solare Korpuskularstrahlung (Sonnenstrahlung durch Teilchen, nicht durch Wellen) ionisiert die Atome in der hohen Erdatmosphäre (in 70 bis 1 000 Kilometer Höhe, mit einem Maximum bei 100 Kilometern) und regt sie zum Leuchten an. Bedingt durch die Ausrichtung des Erdmagnetfeldes tritt dieses Phänomen in Polnähe auf. In polaren Gebieten der Südhalbkugel wird es als Südlicht (Aurora australis) bezeichnet, auf der nördlichen Hemisphäre als Nordlicht (Aurora borealis), wie hier bei Fairbanks in Alaska aufgenommen.
Ist also Jahreszeitenabhängig, glaube ich, da es ja auf die ausrichtung des Magnetfeldes ankommt.Wetter ist denke ich mal wolkenfreier Himmel, sonst kannse die ja net sehen... ;)
|