Ja das mit dem Ruckeln ist glaube ich eine weitläufige Geschichte.
Es kommt glaube ich immer darauf an wodurch das Ruckeln gerade verursacht wird.
Bei mir 2GB RAM aktueller PC bringt es nichts das virtuelle Laufwerk abzuschalten.
Seattle Standardflug mit vielen Wolkenschichten alle Regler rechts.
Habe das damals schon mal auf meinem Notebook gecheckt (1GB RAM) da hat es auch nichts gebracht.
Beim neuen PC ist momentan kein Addon mehr drauf von daher die Speicherlast eh noch nicht so hoch.
Von der Theorie her müsste das abschalten des virtuellen Laufwerks (insofern man ausreichend RAM hat) jede Menge bringen speziell wenn das virtuelle Laufwerk von Windows verwaltet wird und ev. mittlerweile fragmentiert ist, bzw. die Festplatte langsam ist.
Aber eigentlich auch nur dann wenn nahezu alle Sceneryelemente bereits im Speicher geladen sind.
Der FS muß ja neue Sceneryinformatioen während des Fluges erst mal von der Festplatte laden. Da kann eine fragmentierte Festplatte bremsen und zu Rucklern führen.
Also defragmentieren. Oder wie auch schon erwähnt eine zweite Festplatte. Das ist das eine. Es kann aber sein das die Festplatte Daten nicht schnell genug liefert aus welchen Gründen auch immer. Ich habe ja nun einen recht neuen PC. Beim FS liefert die Festplatte bei mir ständig Daten.
Im Hardwareforum stand neulich dieser Beitrag der könnte bei mir zutreffen. Ev. auch bei einem der Anwender in diesem Thread der aktuelle Hardware besitzt.
Micropausen im FS2004
Wobei in diesem Thread sich das Problem etwas anders anhört da diese Minipausen oder Miniruckler dort in größeren Abständen auftreten.
Ich habe aber trotzdem das Gefühl (trotz Betrieb ohne virtuelles Laufwerk) das diese Ruckler bei mir immer zeitgleich mit Festplattenzugriff auftreten. Habe am PC selbst aber hinsichtlich Einstellungen noch nichts geändert der ist noch so wie ich ihn gekauft habe.
Ansonsten habe ich ein halbwegs optimales flüssiges Verhalten bei meinem aktuellen PC nur wenn ich die Frames nach oben auf ein vernünftiges Maß begrenze. Der Tipp von damals direkt in der FS9.CFG die oberen Frames auf unendlich zu setzen und die unteren manuell auf den gewüschten Wert hat beim neuen PC absolut negative Auswirkungen.
Beim Notebook bzw. beim FS2002 bringt es etwas.
Meiner Meinung sind es die bei einem starken PC zu stark schwankenden Frames die er erreichen kann. Hat er nicht viel zu tun sind sie weit über 100. Muss er mal richtig was leisten, Addons hohe Wolkendichte und viele Wolkenschichten gehen sie auch schon mal auf 15 oder mehr runter.
Da kommt er dann bei einem starken PC aufgrund der stark schwankenden Frames zusätzlich ständig in seine Regelmimik und versucht die Frames über abschalten von Sceneryinformationen (MIP Level Regelung von Bodentexturen usw.) auszugleichen, was zu diesen ruckeln führen könnte. Denn wenn er innerhalb kurzer Zeit ständig zum regeln gezwungen wird dann wird irgendwann der Regelprozess selbst zur Bremse werden. So nach dem Motto: "Oh Frames schwach, ui muß ich was abschalten oder zurücknehmen. Ah Frames sind schon wieder gut also wieder aktivieren. Oh doch schon wieder schlechter also wieder was abschalten usw.
Ist zumindest meine Theorie denn begrenze ich das auf maximal 25 Frames läuft es bei mir sehr konstant und ruckelfrei aber eben auch nicht optimal wenn der PC unter die 25 Frames kommt.
Ein generell schwächerer PC hat diese starken Frameschwankungen nicht er ist von Grund auf stärker belastet von daher wird die Regelmimik nicht so oft in Anspruch genommen was wiederrum auch zu konstanteren Frames führt. Was man mal ausprobieren könnte wären die obere und untere Framerate dicht beieinander zu legen.
Ist momentan das einzige wie ich mir zumindest mein Problem erklären kann.
Sind nur ein paar Anhaltspunkte ich denke das Thema ist sehr weitläufig und kann viele Ursachen haben.
Wie gesagt virtuelles Laufwerk abgeschaltet hat es bei mir leider nicht gebracht.