Zitat:
Original geschrieben von Simeon S
Lediglich eine Sache kann ich mir noch nicht erklähren - CL Wing stieg während der Vereisungsphase ungefähr doppelt so schnell wie CL Gesamt an. Auch wenn das Höhenleitwerk mit zunehmendem Anstellwinkel mehr Abtrieb erzeugt, kann der doch nicht so groß sein, oder? Andererseits könnte es sein, daß MS die Auftriebsverschlechterung der Tragflächen dadurch simuliert, indem es in die CL Bilanz noch einen negativen Betrag CL für den Verlust durch Profiländerung einrechnet. Aber wer weiß...
|
Ich glaube, du liegst richtig. Ich habe gerade nochmals ein paar Tests gemacht und neben der Zunahme des Gewichts und den entsprechenden Folgen, gibt es wirklich noch eine zweite Komponente. Die Differenz zwischen CL gesamt und CL Wing wurde bei mir auch immer grösser, je mehr Eis sich ansammelte. Sie blieb aber im Vergleich zwischen hoher und kleiner Geschwindigkeit jeweils gleich gross. Daraus folgt, dass sich die Liftauftriebskurve CL Wing vs. AoA in Rec 404 nach unten verschiebt (d.h. parallel nach rechts), ihre Steigung aber nicht verändert wird. Auch der max. AoA bleibt immer gleich, nur wird dieser jetzt bei einem geringeren CL erreicht.
"CL Wing" in AFSD liest einfach die CL_alpha Daten aus Rec 404 (plus Machkorrektur) anhand des aktuellen AoA, aber berücksichtigt die Verschiebung der Kurve durch das Eis nicht. Der angezeigte Wert stimmt dann nicht mehr.
Wie du schon vermutet hast, scheint es also einen negativen CL-Betrag zu geben, der im Prinzip wie ausgefahrene Spoiler wirkt. Ob auch der Widerstand betroffen ist, weiss ich noch nicht. Evtl. verschiebt sich auch die Auftriebskurve des H.Stab nach unten, aber der Effekt wäre wahrscheinlich winzig.
Zitat:
Vielen Dank für diesen wertvollen Tip! Und das Program AFSD ist ebenfalls spitze.
|
Kein Problem, haben wir wieder ein Flusi-Feature entlarvt.
