Nachdem sich die Aufregung um die Installation der Fokker 50 gelegt hat, hab ich jetzt ein paar Fragen zum Panel bzw. wie man das Ding richtig fliegt.
(Muss mich gleich im Vorfeld entschuldigen, der Artikel könnte etwas länger werden...)
Ich hab mir das ganze (exzellente) Handbuch ausgedruckt und in einen netten DIN A5-Ordner gesteckt und gehe streng nach Checklisten vor. Die Ansagen des Copiloten sind ja wirklich schön gemacht.
Bei ersten Probeflug (aus dem Anhang des Handbuchs) ist mir schon etwas aufgefallen. Da soll man die Fokker zu einem Gate auf dem Flesland Airport stellen. In der Standard-Scenery muss man da aber schon suchen, bis man ein Gate findet. (Wie erkenne ich ein Gate auf den Standard-Flughäfen? Bei meinen Add-Ons ist das einfacher aber für Flesland hab ich nix installiert.)
Zuerst soll man checken, ob "external power" vorhanden ist. Ich geh davon aus, dass normalerweise das Bodenpersonal bei einem Flugzeug am Gate irgendwo einen Stecker reinsteckt.

Wie ist das beim Flusi?
Frage: Wie erreiche ich einen Zustand bei dem meine Fokker external power zugeführt bekommt (ohne APU, ohne FSUIPC-Hilfsprogramm)? Dann sollte ja im Schalter "avail" stehen (laut Beschreibung). Gibt es bestimmte Plätze in der Standard-Scenery oder auf Add-Ons die so etwas zur Verfügung stellen?
OK, jetzt zur APU. Ich hab's ja auch schon geschafft, die APU in Gang zu bringen (Schalter auf ON, warten, Schalter auf Start, warten warten warten, Power auf avail, warten warten warten, bleed air auf avail

). Dann krieg ich auch Power für den external power-Schalter.
Frage: In welchen Situationen wird die APU eigentlich verwendet? Prinzipiell wenn ich keine external power bekomme oder nur wenn das Flugzeug z.B. länger auf dem Vorfeld parkt? Wann soll ich sie wieder ausschalten?
Motorenstart. Laut Handbuch schaltet man den master start button ein (und die secondary switches). Dann schaltet man die Turbine ein und soll warten bis sie 20% Nh erreicht. Bir mir tut sie das aber nicht (oder ich habe zu wenig lange gewartet). Jedenfalls steigt der Wert bis auf ca. 11,8% und nicht mehr weiter. Wenn ich den fuel control handle auf START stelle dann startet das Triebwerk zwar, nur wie soll es wirklich sein? Hängt das auch von der Temperatur ab? Oder von anderen Einflüssen? Jedenfalls kommen dann die Meldungen "20%" und "66%" vom Co kurz hintereinander.
Frage: Ist das Nichterreichen von 20% Nh ein Fehler des Panels oder ganz normal? Hat das irgendwelche Konsequenzen?
Wenn die Motoren dann laufen (Generatoren an, usw.) dann soll man irgendwann den master start button wieder ausschalten und dabei sollen auch automatisch die secondary switches ausgehen. Tun sie aber nicht.
Frage: Ist das ein Fehler im Panel, ganz normal oder macht nix?
Wie geht man vor, wenn man Einstellungen des Autopiloten während des Flugs ändern will? Konkret geht's um die Übergänge zwischen den einzelnen Flugabschnitten. Vor dem Start hab ich ja die Zielhöhe, Kurs und IAS programmiert, also den AP auf ASEL, HDG und IAS eingestellt. Nach dem Start schalte ich die Maschinenkonfiguration von TO auf CLB und aktiviere den Autopilot. Beim Erreichen der Zielhöhe geht der dann automatisch von ASEL auf ALT und schaltet auch IAS aus. Ich schalte dann die Maschine von CLB auf CRZ und genieße den Flug. Wenn ich aber in den Sinkflug übergehen will dann muss/soll ich die max. IAS z.B. auf 215 setzen. Wenn ich das tue wenn der AP aktiv ist dann ändert sich aber die Fluglage ziemlich dramatisch. Schalte ich den AP vorher aus dann wird ev. die Höhe nicht richtig gehalten.
Frage: In welcher Art und Weise oder Reihenfolge werden solche Parameter "in echt" gesetzt?
Vielen Dank im voraus.