Pardon, hatte/habe? in letzter Zeit wenig Zeit, aber wen´s noch interessiert:
Er hat einen recht guten 500ATS-Prozzi-Kühler vom CWSoft mit einem Papstlüfter drauf (etwa 6x6) und sonst außer dem NT-Lüfter keine weiteren im Gehäuse. ABER:
Er hat sich 2 riiiesige Papst-Lüfter (so etwa 12x12 oder größer) UNTER das Gehäuse geschraubt, nachdem er den Boden mit entsprechend verstrebten Löchern versehen hat (Flex...). Zwischen den Lüftern und den Gehäuselöchern befindet sich ein Drahtgitter, aus Lärmschutzgründen (Schwingungen oder so). Vor den Lüftern ist natürlich ein Staubfilter. Damit das Ding nicht auf den Lüftern steht, hat er es auf einem provisorischen Holzsockel plaziert (2 Holzleisten).
Laut seiner Aussage produzieren die Lüfter (sie blasen ins Gehäuse) drinnen einen starken "Überdruck", sodaß es die heiße Luft überall "hinausbläst".
Die Temperaturen siehe oben, und außerdem ist er ziemlich leise. Hatte noch keinen Anlaß sowas bei einem eigenen Rechner zu machen, kann also nur berichten wie das bei meinem Dad läuft.
Allerdings: wie es mit richtigen Härtetests aussieht, die ich selbst durchführen wollen würde, kann ich nicht so recht sagen, da er mit OS/2

und Linux arbeitet (no Windoze bei ihm...). Falls jemand für die beiden (oder wahrscheinlich eher zum. Linux

) einen Benchmark oder ein gutes Burn-In-Proggi kennt, bitte melden!
Ach ja, eins noch: er hat auch irgendeine spezielle, silikonfreie WL-Paste vom Distrelec glaub ich. Weiß nicht was für eine Rolle die spielt, werd´s aber an meinem K6-III testen...
@kato: Ach ja...naja, Pech, der Händler hat sie dann nimmer umgetauscht
