Hallo Christoph,
im Prinzip hat Thomas alles gesagt. Ich habe meinen Yoke in der Anfangszeit einige Male auseinander und wieder zusammengebaut. Mit „Plastik-Müll“ hätte man das wohl nicht machen können. Aber auch da hat Thomas recht, wenn er meint, dass die Verarbeitung nicht so hochwertig ist. Ich hatte 2 Probleme mit dem Ding. Der Yoke hakelte in „Höhenruder-Richtung“, so dass nur ruckartige Ruderausschläge möglich waren und er zentrierte sich in der Höhenruder-Achse nicht selbstständig. Es gab aber eine Ursache für beide Probleme, nämlich das Gleiten der Stange in den Lagern. Siehe dazu auch meinen ersten Forumsbeitrag:
http://www.wcm.at/forum/showthread.p...threadid=96791
Einige hier im Forum bekämpfen nicht die Ursache (Gleiten) sondern die Auswirkungen (z.B. mit stärkeren Federn). Davon kann ich nur abraten, weil die Plastik-Teile, in die die Federn eingehängt werden, nicht für so hohe Kräfte ausgelegt sind und dann früher oder später einreißen oder abbrechen. Dazu kommt, dass die Federhalterungen konstruktionsbedingt bei Querruderbewegung auf Zug, bei Höhenruderbewegung jedoch auf „tödliche“ Biegung beansprucht werden.
Nach der Bearbeitung der Lager gleitet mein Yoke in Höhenruder- Richtung seit mehr als 2 Jahren butterweich und gleichzeitig ist das Zentrierproblem nahezu verschwunden: Bei starken Ruderausschlägen reichen die Federkräfte jetzt, um den Yoke fast wieder in die Mittellage zurück zu befördern. Bei kleineren Ausschlägen (kleiner 0,5 bis 1cm um die Mittellage) sind die Federkräfte (auch konstruktionsbedingt) so klein, dass der Yoke dort stehen bleibt.
Als ich damals vom Joystick auf den Yoke umgestiegen bin, habe ich das als Nachteil empfunden. Heute sehe ich das als absoluten Vorteil gerade im Landeanflug, wenn man eine Hand am Yoke und die andere am Throttle hat. Die Rückstellkräfte sind dann nicht so stark und ich kann den Yoke auch etwas außerhalb der Mittelstellung stehen lassen, ohne immer nachtrimmen zu müssen. (Habe mal gehört, dass das in Reallity auch so ähnlich sein soll). Wenn man sich an das Verhalten gewöhnt hat und wie ich nur Kurzstrecke mit möglichst vielen Landeanflügen und nie mit Autopilot fliegt, kann man viel Spaß mit dem CH Yoke haben.
Vielleich haben die CH-Leute in der Zwischenzeit ja auch die Lager verbessert. Ich habe meinen vor ca. 3 Jahren gekauft und würde ihn sofort wieder kaufen.
Gruß
Norbert