Hallo Betto,
da hast Du natürlich recht.
Die meisten Simmer laden sicherlich ein "statisches" Wetter, das sich während des Fluges nicht mehr ändert. Wenn man - unter diesen "unrealistischen" Voraussetzungen - also schon vorher feststellen kann, welche Windbedingungen am Ziel herrschen, ist es doch vorteilhaft, diese gleich in die Flugplanung einzubeziehen.
Ich gehöre auch zu dieser Gruppe. Bisher hatte ich mir nie die Mühe gemacht, das "Zielwetter" zu ermitteln (siehe erster Beitrag von mir zu diesem Thread). Ich hatte immer die Landebahn geplant, die aus meiner Richtung die nächste war, mich aber häufig geärgert, wenn es dann doch die entgegengesetzte war, die freigegeben wurde.
Insoweit war das zwar spannend (wie hier auch gepostet wurde), manchmal aber auch nervig, da eine überflüssige Platzrunde fällig wurde.
Ich frage mich allerdings, wie eine richtige Flugplanung abläuft. Ich kann mir schon vorstellen, dass man zunächst von den Verhältnissen ausgeht, die zum Zeitpunkt des Starts am Zielflufhafen herrschen.
Oder ist das nicht so?
Günni
|