Hallo Leute!
Ich möchte jetzt nicht langweilen aber vielleicht sind manche User hier auch an Zahlen interessiert?
Ausgleichstaxe:
Kommt ein Dienstgeber der Einstellungspflicht nicht nach, sind pro nicht eingestellter behinderter Person monatlich 198,- Euro (Stand: 2004) in den Ausgleichstaxenfonds zu zahlen.
2001 gab es insgesamt 85.000 Pflichtstellen wovon 30.000 Pflichtstellen nicht besetzt waren. Die Beschäftigungspflicht wurde von den Firmen also zu 65% erfüllt...auch die Stadt Wien erfüllt die Quote nicht…
Arbeitslose Behinderte:
Es gibt in Österreich derzeit etwa 90.000 sogenannte begünstigte Behinderte. Etwa 30.000 Behinderte sind arbeitslos gemeldet.
Die Arbeitslosenrate bei den begünstigten Behinderten ist ca. doppelt so hoch wie die allgemeine. Allerdings werden dabei nur Behinderte erfasst die auch Arbeitslosengelt/Notstandshife beziehen und sich nicht in Schulungen durch das AMS befinden, also z.B. keine Schulabgänger.
Die reale Situation am Arbeitsmarkt wird durch die Erwerbsquote deutlicher:
Die Erwerbsquote der nicht behinderten Menschen in Österreich zwischen 15 und 64 Jahren beträgt ca. 74%.
Die Erwerbsquote der Menschen mit Behinderungen zwischen 15 und 64 Jahren beträgt ca. 51%....
2001 waren also 30.000 Pflichtstellen nicht besetzt und 2004 waren 30.000 Behinderte arbeitslos gemeldet. Schon klar das derzeit in der Wirtschaft ein rauher Wind weht aber irgendwas kann am derzeitigen System der Förderung nicht so ganz stimmen
Gruß
santi