Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 01.11.2004, 13:53   #4
Wurzel
Senior Member
 
Registriert seit: 14.10.2004
Alter: 64
Beiträge: 122


Standard

Um Unklarheiten zu beseitigen:

Ein Proxy ist ein Server, der die Inhalte von anderen Servern zwischenspeichert. Dies hat den Zweck, wie schon oben erwähnt, die benötigten Kapazitäten ab dem Standort des Proxyservers zu vermindern. Weitere Einsatzgebiete sind: Zugangskontrolle, Contentfilter, uä. da hier nur mehr ein Server mit dem Internet die Verbindung hält. Für diese Zwecke wird auch gerne innerhalb eines Netzes (Firmennetzwerk oder auch privat) ein Proxyserver zwischen FW und internem Netzwerk gesetzt. Ebenfalls gut geeignet um Bandbreiten zu sparen, da z.B. Nutzer A die Seite einer Zeitung neu aufruft - damit wird sie am Proxy gespeichert - Nutzer B dies eine Viertelstunde später ebenfalls macht - Daten werden, soweit wie möglich, nicht mehr von der Zeitung geholt, sondern vom Proxy.

Allerdings können mit einem Proxyserver gewisse Updateienste einer nicht unbekannten Fensterfabrik nicht in Anspruch genommen werden, da die Anfrage vom Proxy zu kommen scheint, und nicht von der jeweiligen WS.

Ein Proxy kann in verschiedenen Modi eingesetzt werden:

Transparenter Modus: Der Proxy wird auf der WS nicht angegeben, für die WS werden die Daten auf Port 80 gesandt. Allerdings müssen vom Betreiber spezielle Regeln gesetzt werden, damit auch HTTPS und FTP mit dem Proxy möglich sind.

Standardmodus: Der Proxy muß über Port 8080 (oder einem vom Betreiber definierten) von der WS angesprochen werden.

Benutzerauthentifizierung: Um Internetseiten aufrufen zu können, muß sich der jeweilige Benutzer am Proxy authentifizieren, ist aber meist nur als Erweiterung des Standardmodus möglich.

Hoffentlich nicht zu
Wurzel ist offline   Mit Zitat antworten