Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 31.10.2004, 19:15   #7
fro
Newbie
 
Registriert seit: 31.03.2001
Alter: 56
Beiträge: 8


Standard

Hallo!
Ich muss gestehen, dass es mich sehr freut, dass FBW-Funktionalitäten meiner Software (FS-Communicator) in diesem Forum bereits mehrmals erwähnt wurde, und es freut mich auch besonders, dass es sogar 'zufriedene' Kunden gibt .

Ich möchte nur ergänzen, dass bei der Programmierung der FBW-Funktionalität für mich die schwierigste Übung das Verhalten der Regelkreise war.

FBW bedeutet auch, dass der Pilot nicht einfach eine Veränderung der Aileron- oder Elevator Positionen kommandiert, sondern dass er z.B. bestimmte G-Force Kräfte mittels Sidestick vorgibt, die die Regelkreise der Flugrechner auch bei so ziemlich jeder Konfigurationsänderung (Turbulenzen, Speed-Änderung, Flaps,..) so genau als möglich einhalten. Das gleiche gilt für "bank". Hier kommandiert der Pilot eine Rotationsgeschwindigkeit und wenn er den Stick wieder neutral stellt, dann haben die Regelkreise der Flugrechner die Bank konstant zu halten (bis zur nächsten Stick-Eingabe des Piloten). Somit kommandiert der Airbus Pilot im Gegensatz zu Boeing-Piloten einen Flugvektor, welcher von einem Flightcomputer konstant gehalten werden muss.

Das Problem bei den Regelkreisen ist, dass die Antworten für die Regelkreise, also die Rückführgrößen (pitch,bank, g-force) via FSUIPC in nicht konstanten Intervallen übermittelt werden (30 bis 160 ms), wodurch herkömmliche Regelalgorithmen, die einen konstanten Interval für eine korrekte Regelung erwarten, nicht verwendet werden können.

Es bedurfte mehr als 1000 Flugstunden und vieler softwaremäßiger Tricks Regel-Algorithmen zu entwickeln, die bei unkonstanter Rückführgrößen auch via Betrieb übers Netzwerk, also auf WideFS-Clients noch brauchbare Ergebnisse liefern.

LG Robert
____________________________________
__________________
Robert
www.flightsimulator.at
fro ist offline   Mit Zitat antworten