Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 22.10.2004, 22:47   #9
alfora
Inventar
 
Registriert seit: 23.02.2001
Beiträge: 2.954


Standard

Wenn Du eh 5 Rechner an dem Router angeschlossen hast, dann kannst Du ja zwischen denen Daten übertragen. Unter Windows XP könntest Du im Taskmanager die Netzwerkauslastung beobachten. Dein WLAN schafft theorethisch maximal ca. 11 MBit/s (nicht MB! 802.11g schafft bis zu 54 MBit/s) aber für alle Teilnehmer zusammen. Es kommt also auch darauf an, ob Du zwischen zwei kabellosen Geräten Daten transferierst oder zwischen einem Festnetz- und einem kabellosen Gerät.

Jedenfalls solltest Du bei der Übertragung einer, sagen wir, 100 MB großen Datei zwischen zwei Deiner Rechner die verfügbare Bandbreite ganz gut messen können.

Je nach installierter Software hast Du ev. ein Tool, um die Netzwerkgüte zu messen. Bei Cisco-Routern und WLAN-Karten wird ein Programm mitgeliefert, dass die Signalstärke und dzt. Datenrate graphisch darstellen kann. Vielleicht ist bei Deiner Software so etwas ähnliches dabei.

Mit diesen beiden Methoden kannst Du zumindest einmal die interne Verbindung prüfen.

Für die externe Verbindung geh einmal auf die Hauptseite Deines Providers. Dort gibt es sicher irgendwelche größeren Dateien zum Runterladen. Wichtig dabei ist nur, dass Du wirklich Dateien von den Servern Deines Providers nimmst weil anzunehmen ist, dass dieser die Daten ausreichend schnell zur Verfügung stellen kann. Durch die "Nähe" entfallen die vielen Zwischenknoten, die bei der Übertragung von anderen Rechnern im Internet auftreten.

Dann gibt's noch den Befehl "tracert" (unter UNIX heißt der traceroute). Damit kannst Du die Geschwindigkeit zu den Zwischenrechnern anzeigen lassen. Ein Beispiel von meinem Rechner:
Zitat:
tracert www.t-online.de

Routenverfolgung zu www.t-online.de [194.25.134.153] über maximal 30 Abschnitte:

1 1 ms 1 ms 1 ms 192.168.123.254
2 30 ms 33 ms 32 ms dsl-240-1.utaonline.at [212.152.240.1]
3 31 ms 32 ms 39 ms c76olinz2-v2.net.uta.at [212.152.151.146]
4 34 ms 38 ms 44 ms pos5-1-vix1.net.uta.at [212.152.192.182]
5 35 ms 122 ms 50 ms VIX-gw1.AT.net.DTAG.DE [193.203.0.40]
6 56 ms 58 ms 68 ms ulm-eb1.ULM.DE.net.DTAG.DE [62.154.58.86]
7 56 ms * 53 ms quixote.sul.t-online.de [62.156.139.38]
8 68 ms 57 ms 55 ms www.t-online.de [194.25.134.153]

Ablaufverfolgung beendet.
Mein Router (1) braucht also ca. 30 ms zur UTA (2), mein Provider, von dort geht's dann zum Vienna Internet Exchange (VIX) Backbone, dann zum deutschen Gegenstück und schließlich beim Webserver der T-Online.de (8). Der * bei (7) bedeutet übrigens, dass dieser Server einmal nicht schnell genug auf das Paket geantwortet hat.

Die Zeiten sind alle in Ordnung. Zum Testen würde ich eher Webserver von Universitäten nehmen. Die haben immer eine sehr gute Internet-Verbindung. Innerhalb von Europa kriegst Du Zeiten <100 ms. Beim Sprung über den Atlantik dann natürlich mehr, eher um die 200 ms und mehr. Sollten bei Dir größere Zeiten vorkommen, dann würd ich mich mal beim T-Online-Support melden.
____________________________________
Alex

Home Page: http://homepage.mac.com/alfora/

O\'Hare Approach Control: \"United 329 heavy, your traffic is a Fokker, One o\'clock, three miles, eastbound.\"
United 239: \"Approach, I\'ve always wanted to say this... I\'ve got the little Fokker in sight.\"
alfora ist offline   Mit Zitat antworten