Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 22.10.2004, 10:58   #18
Roger.Wielgus
Master
 
Registriert seit: 20.11.2002
Alter: 74
Beiträge: 560


Standard

@ Manuel,

Ich bin in den 80er Jahren ( von 1985 bis 1989) in Simulatoren geflogen. Die Graphik die du auf den Bilder siehst sind für grosse Teil "Upgraded". Diese Simulatoren sind mehrmals überholt worden aber nicht alle. Scheinbar ist der MD80 nicht überholt worden sonst hätten die auch ein EADI und EASHI eingebaut.

Ich bin grössere Simulatoren von FRASCA in Amerika geflogen für mein IFR Berechtigung unb die hatten gar keine Graphik. Und was die Level D betrifft sah die Graphik ungefähr so aus wie die von FSII auf dem ATARI. Hat mit der heutige Graphik nicht viel Ähnlichkeiten.

Klar ist das Flugmodell besser als was wir kennen, daran ist kein Zweifel, aber zum welchem Preis. Ich lege doch lieber 6 PCs an die auf nicht mal 1 Quadratmeter Platz nehmen und die wir beherrschen als zu versuchen mit Computer zu arbeiten von der Steinzeit stammen für welche es vielleicht in ganz Europa nur zwei oder drei Typen gibt die wissen wie sie zu reparieren wenn etwas kaput geht.

Deinen Anmerkung mit dem Emulator stimmt warscheinlich, da die Fa das Gerät noch mit Zertifikat professionnel betreiben wollte, was wirtschaftlich ehrlich ein Unsinn ist. Klar kann mann noch ein bisschen "Turbine Transistion" und Crew management auf so einem Schlitten üben, aber als "Type Rating" ist es ein Quatsch da die letzten MD80 sie noch in Nord Europa und in Italien fliegen sind erstmal alle mit EFIS umgebaut worden und die Airlines haben noch ihre eigene Simulatoren.
Einfach: es gibt kein Markt.

Wie ich es hier schon erwähnt habe, wo ich Vize-Präsident vom Aero Club in Strassburg war hatten wir alles für so ein Tier zu beherberge.
Und mit unsere 300 Mitglieder damals hätte er warscheinlich für weniger noch als 99 euros jeden Tag geflogen.

Aber für ihn "wirschaftlich" zu machen muss man wie erwähnt total umbauen, alles musst mit eine Technik gesteuert werden die wir beherrschen und so wenn etwas kaput geht wird es halt repariert.
Sogar ein Instrument das weiter mit Converter auf 400 Hz laufen würde wäre auch im Falle einer Reparatur auf unsere "Formate" umgebaut mit Stepper Motoren die halt mit 50 hz funktionnieren.

Platz braucht mann, desswegen ist ein Aero-Klub mit paar leere Hallen ideal. Aero-Klub ist für mich auch wichtig einfach weil dort alle Flieger Fan herumkehren. Da wird es eine Mund zu Mund Propaganda.
So ein Simulator irgenwo in eine Industrie Zone abzustellen ist auch nicht sehr klug, oder du hast den letzten A320 oder 737 NG und arbeitest auf dem Profi Markt, dann kannst du überall sein.

Ein Museum, sowie der von Sinsheim oder Speyer wäre auch ein Ort für sowas, aber so wie ich die Leute von dort Kenne, geben die auch kein Pfennig aus für sowas zu kaufen, da alle ihre Flugzeuge einfach geschenkt worden sind. Die Fa hat "nur" die transport Kosten übernommen.

Gruss

Roger
Roger.Wielgus ist offline   Mit Zitat antworten