Ich würde dir auch zum Sockel 939 raten, da er am zukunftssichersten ist.
Die 3000+ und 3200+ sind dabei zu empfehlen. Spielt der Preis derzeit keine Rolle, kannst du dir ein nforce4 Board kaufen, da diese die teuersten für den Athlon 64 sein werden. Ansonsten würde ich dir zum K8T890 oder SiS 756 raten. Alle drei Chipsätze gelten für das Aufrüsten auf PCI Express.
Ansonsten gibts die nforce 3 Ultra, K8T880 Pro und SiS 755FX. Die Unterschiede liegen bei der Ausstattung und beim Preis, wobei auch hier die nforce Boards die teuersten sind. Bei der Leistung gibts (fast) keine Unterschiede.
@kikakater
Ich würd mir auch am liebsten spezielle OCZ PC3200 Speicher kaufen, da die sogar mit 290-300 MHz laufen können (jedenfalls nach Anandtech), aber leider spricht der Preis dagegen. Mit DDR400 kommt man auch noch ne Zeit lang gut zu Recht.
@Gamerszene-Pyro
Man wollte nie 939 Leitungen auf ein 6-Layer Board bringen. Der ist dafür da, damit 939 Leitungen auf einem 4 Layer-Board gehen.
____________________________________
Masochist: Schlag mich!!
Sadist: Nö!
Egal obs verrückt is oda net, hauptsache es funkt!!
|