Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 21.10.2004, 10:48   #7
Roger.Wielgus
Master
 
Registriert seit: 20.11.2002
Alter: 74
Beiträge: 560


Standard

Da stimmt schon was du meinst.

Meine überzeugung ist das sowas nur wirtschaftlich benutzt werden kann wenn es auf neue Normen umgebaut wird und innerhalb eines Klubs verwaltet wird.

Ïn der 80er Jahren ware ich Vize-Präsident des Aero-Club d'Alsace,wir waren 300 Mitglieder und hatten 6000 Flugstunden absolviert jedes Jahr.

Das teuerste Flugzeug war ein Cessna Centurion Turbo 210, full IFR, Wetter Radar, Enteiset und noch vieles mehr. Das war mein lieblings Flugzeug. Bin durch ganz Europabei jedem Vetter damit herum geflogen.
Dieses Flugzeug kostete derzeit "nass" 1000 frs was ungefähr 150 Euros entspricht.

Derzeit waren auch die Militären noch in LFST (Strasbourg-Entzheim) und hatte ein Dassault Mirage F1 Simulator. Es hat so paar Priviligierte gegeben zu denn ich halt gehörte und die gelegentlich paar Stunden im Jahr da drauf fliegen konnte. Gratis, klar. Und es hat viele gegeben die neidsch waren, kann man verstehen, es war halt so.

Hätte wir derzeit so ein MD80 gehabt, aber wie gesagt mit Warungskosten die unsere Simulatoren entsprechen, + die Hydraulik für das Control Loading und das Full motion, sogar derzeit für 200 DM hätten wir in vollgebucht.

Heute gibt es sogar in Grossstädten keine Klubs mehr die 300 Mitglieder haben, oder ganz selten. Wenn es noch irgenwo sowas gibt, da musst mann ihn hinstellen ( meisten gibt es auch noch die Halle dafür, eine Simulation Abt. gründen, was neue Mitglieder bringt da es immer wieder die jenige gibt die die Fliegerei lieben aber trotzdem nie den Schritt waren werden "echt" zu fliegen, und wo mann auch die Sonnstags Besucher die so herumkehren anlocken kann mit Sonderpreise für eine 1/4 oder 1/2 Stunde. Sowas musst klappen, nur ist viel Holtz am umarbeiten. Dabei wenn man sowas in einem Klub betreibt, kann mann Subventionen bekommen. Z.B. könnte mann eine Vertrag abschliessen mit einer technische Hochschule, wo der Umbau vom Simulator als praktische Schulstunden gelten könnte. Sowas betreibt z.B. zur Zeit ein Kanadier aus Quebec und baut eine DASH8-300 mit seine Schüler. Klever!

Gruss

Roger
Roger.Wielgus ist offline   Mit Zitat antworten