Hallo,
ich war gestern im
Technik Museum in Sinsheim. Da stehen ja auch viele alte Maschinen rum, die damals zu "Lebzeiten" bestimmt nicht von irgendwelchen FMCs oder so gemanaged wurden.

Da drängt sich mir die Frage auf:
Wie ist damals der Flightplan abgeflogen worden?
Hat man sich da echt von Waypoint zu Waypoint "durchhangeln" müssen? Okay, das Netz war bestimmt noch nicht so eng geknüpft; es gab noch wenige NDBs und VORs. Aber ich kann mir vorstellen, dass den Piloten nicht umsonst ein extra Navigator beigestellt wurde.
Wie erfolgte die Kommunikation innerhalb der Crew?
Konnte der NAV selbst in die Einstellung des HDG eingreifen oder hat der dem PIC Kommandos zugerufen?
War der PIC ständig über Details des Kurses informiert, oder war das Navigieren prinzipiell "outgesourced", also Sache des Navigators?
Hat sich der Navigator auch um VNAV kümmern müssen? Oder ist das erst seit Einsatz des FMC möglich?