Erst mal besten Dank für die Antworten.
Soweit ich das dem Support-Forum entnehmen konnte, scheint der Download über einen zweiten Rechner zu funktionieren.
Zitat:
Felix schrieb
Zweite Frage:
Ja, ich denke dass AS2004 vielseitiger ist. Die Engine analysiert Luftfeuchtigkeit und Luftdruck und wählt dann zwischen beispielsweise Kumulus und Stratus aus. Theoretisch kann AS2004 bis zu 5 Wolkenschichten erstellen, aber es stehen ja meist nur zwei im METAR. Dann kommt vielleicht noch eine darüber dazu (bei bedecktem Himmel) und / oder eine Cirruslage (weil im METAR nur Wolken bis ca. 5000' AGL Basishöhe drin sind).
Ich finde, dass durch die Wetterengine von AS2004, die nicht nur das METAR direkt in den Flusi überträgt, sondern auch simuliert was außerhalb der Grenzen des METARs (Höhe, Sichtweiten über 10 NM werden nicht unterschieden) das Wetter viel vielseitiger dargestellt wird als über die Standard Wetterengine!
|
Ja, darum ging es. Denn gerade wenn man nicht mit einem GA-Luftfahrzeug unterwegs ist, sieht man zu einem grossen Teil der Flugzeit die Wolken aus Höhen über FL300. Und hier werden die Wolken eben im FS-Standardwetter nur sehr schlecht dargestellt.
Sind bei AS2004 eigentlich auch noch die klaren Grenzen der Wetterstationen erkennbar? Was wohl im FS-Standardwetter der Hauptgrund zu sein scheint, dass man dort kaum einen komplett mit Stratus bedeckten Himmel zu sehen bekommt.
MfG. C.N.