Auch hier gilt, mit den kleineren Flugzeugen anzufangen. Da greift dann höchstens der Fluglehrer zur Tüte...
Nein, im Ernst, es hat schon seinen Sinn, mit kleineren Schulflugzeugen anzufangen. Ich fliege auch jetzt am liebsten mit kleinen Maschinen unter VFR-Bedingungen (auch weil mich die GPS-Autopilot-Orgie bei IFR-Flügen mit großen Jets nicht interessiert).
Pass auf jeden Fall auf die Trimmung auf und zwar für jede Fluglage. Im Kneeboard findest Du u.A. die Referenzgeschwindigkeiten. Probier auch schon beim Steigflug die richtige Fluglage zu finden, um die vorgeschlagene Geschwindigkeit zu erreichen. Bei richtiger Trimmung kannst Du die Hände vom Knüppel nehmen und das Flugzeug wird die Fluglage nicht verändern.
Für die Landungen stell Dir für den Anfang einfach die Visualisierung des Leitstrahls in der Anzeige ein (wie heißt das Ding? EFIS?). Such Dir einen Flughafen mit ILS und versuche, den eingeblendeten Leitstrahl abzufliegen. Bei vernünftige Anfluggeschwindigkeit ergibt sich dann eine bestimmte Sinkrate. Trimme das Flugzeug und merk Dir die entsprechende Throttle-Stellung.
Bei einer echten Landung stellst Du Dein Flugzeug dann auf diese Werte wieder ein und kannst im Optimalfall fast ohne Korrekturen den Leitstrahl "hinunterrutschen".
Dieses Prinzip ist übrigens bei jedem Flugzeug gleich. Nur die Eckdaten ändern sich.
lg,
Alex