Ich möchte mir auch einen transportablen Computer im Koffer bauen.
Ich bin sehr viel in entlegenen Gegenden und unter extremen Bedingungen unterwegs, sprich: heiß, feucht, kalt usw.
Notebooks sind wirklich super, aber wehe wenn was hin wird. Und hin werden sie leicht. Was nutzt einem da eine gute Versicherung, wenn man mitten in der Wüste steht! Ohne technisches Wissen keine Reperatur möglich, kein tausch von Teilen möglich. Daher gefällt mir die Idee mit dem Koffer sehr gut. Da kann man auch billigere Ersatzteile mitnehmen, um ein Notprogramm fahren zu können.
Wie denkt Ihr eigentlich über Alukoffer mit Rollen? Sind die Erschütterungen zu stark oder sollten die Teile das aushalten?
Bez. Stromversorgung würde ich eher einen 12V-Anschluss bevorzugen, da ich es auf Reisen über eine Autobatterie speisen muss. 12V und 220V wäre natürlich das beste, aber ich will nicht zu viel verlangen.
Was haltet Ihr von:
http://www.geizhals.at/a100706.html
Ist ein Board mit allem drauf und 12V.
Kennt Ihr eines, das mehr PCI Steckplätze hat?
Habe auch den Tip bekommen Pentium III zu verwenden, da sie viel weniger Strom saugen. Ist es mit den neueren Prozessoren wirklich so schlimm oder gibts vielleicht einen, der ein bisschen schneller ist, aber trotzdem nicht unmengen Energie verschlingt?
Wie kühlt Ihr diese Dinger. Luft, Wasser oder beides?
Ich weiß, ich weiß, viele Fragen, aber ich bin wirklich interessiert mehr zu erfahren.
LG und Dank,
Christian