Erste Frage:
Ja, das ist wohl möglich, ich habs aber nicht probiert. Man müßte auf beiden Rechnern AS2004 installieren.
Du würdest natürlich besondere Vorteile haben, Activesky einzusetzen, weil es ja auch TAFs (also Vorhersagen) mit einbezieht. Man lädt also nicht nur das aktuelle Wetter mit runter, sondern auch noch für die nächsten 24 Stunden.
Zweite Frage:
Ja, ich denke dass AS2004 vielseitiger ist. Die Engine analysiert Luftfeuchtigkeit und Luftdruck und wählt dann zwischen beispielsweise Kumulus und Stratus aus. Theoretisch kann AS2004 bis zu 5 Wolkenschichten erstellen, aber es stehen ja meist nur zwei im METAR. Dann kommt vielleicht noch eine darüber dazu (bei bedecktem Himmel) und / oder eine Cirruslage (weil im METAR nur Wolken bis ca. 5000' AGL Basishöhe drin sind).
Ich finde, dass durch die Wetterengine von AS2004, die nicht nur das METAR direkt in den Flusi überträgt, sondern auch simuliert was außerhalb der Grenzen des METARs (Höhe, Sichtweiten über 10 NM werden nicht unterschieden) das Wetter viel vielseitiger dargestellt wird als über die Standard Wetterengine!
Ich nutze es schon lange und bin sehr zufrieden, auch weil der Entwickeler Damian Clark einen fantastischen Support anbietet!
Ich kann es nur emfehlen!
Felix (der grade bei 4 NM Sicht über Südengland fliegt.
____________________________________
Felix
Proud contributor to the Ultimate GA project.
AI Repaints und Flugpläne von mir in einigen Releases von Ultimate GA und bei avsim.
|