Hi,
erwähnenswert ist vielleicht aber doch, dass das RXP Wetterradar das einzige ist (zumindest habe ich die Funktion Deines Radars so verstanden), dass die Reflektionen auf Grundlage der im FS dargestellten Wolkensituation erstellt, indem es FS Variablen ausliest, die direkt Einfluss haben auf die grafische Darstellung. Nach meiner Erfahrung stimmen nur hier die FS Wolken und Radarscreen mit einer gewissen Genauigkeit überein. Zumal es dem Pendant aus der realen Fliegerei sehr ähnlich sieht, also die Immersion erhöht.
Bendix King RDR-150 oben, RXP WX500 unten.
Der Nachteil bei realen Wetterradardaten ist oft, dass sie deutlich aktueller sind als die zur Verfügung stehenden FS Wetterdaten - das kann vor allem bei wechselhaftem Wetter Abweichungen geben. Wir (einige User) haben vor etlichen Monaten mit der FSFlightMax Moving Map Darstellung und realen Wetterradarbildern von www.weather.gov experimentiert, aber das Ergebnis war eher bescheiden.
Ich fliege persönlich natürlich nur mit dem RXP Radar ohne Project Magenta, dafür mit OziExplorer. 
____________________________________
Grüße, Uwe
Asus A7N8X2.0 deluxe, Athlon 3000+, 1,5 GB Corsair XMS PC400 DDR Arbeitsspeicher, Asus GeForce N7600GS 256 MB, 120 GB Maxtor S-ATA Festplatte 7200, 300 GB Maxtor IDE Festplatte 7200, externe 300 GB LaCie \"Big Disk Extreme\" FireWire/USB2.0 Festplatte 7200, 2x LG DVD RAM, Audigy2 Soundkarte, BenQ FP93GX 19´ TFT, Vivanco SR2000 Kopfhörer
Asus A7N8X-E deluxe, Athlon 2500+, 1 GB Corsair PC400 DDR Value Select Arbeitsspeicher, GeForce 6600GT 128 MB, 80 GB Maxtor IDE Festplatte 7200, 80 GB Western Digital IDE Festplatte 7200, Pioneer DVD ROM, LG DVD RAM, Dell FP1907 19´ TFT, Creative I-Trigue L3500 Soundsystem
|