ich weiss nicht, das ganze ist ja nicht so komplex oder?
diese flatten zeilen machen nur flache gebiete in der form:
ein flatten ist, je eintrag, ein polygon mit punkten entweder im oder gegen den uhrzeigersinn, diese sind da nach der reihe angeschrieben mit koordinaten (N für nord dann grad und minuten, dann E für east und grad und minuten.) und für jeden punkt des polygons ein wertepaar.
Der wert am anfang ist die höhe auf die eingeebnet wird in fuss meereshöhe (die flugplatzhöhe ja meist um den das rumgeht).
Naja und ein wert von 49° ist für einen platz in italien viel zu weit nördlich, da läuft dann ein zacken des polygons ja bis deutschland.
Wieviele minuten du einträgst ist nicht so wichtig, liegt halt der beginn der ebene des Flughafens etwas weiter links oder rechts....
Wenn du wissen willst wie die polygone genau aussehen, nimm dir eine Landkarte mit koordinaten drauf dann siehst du es gleich. Oder du bewegst dich im fs2000 mit der schnellverstellung von punkt zu punkt.....
Alle Klarheiten restlos beseitigt?
Stefan
