Wervolle Tipps zum Fliegen
Hallo Piloten-Kollegen,
Hans hat mir eine sehr detaillierte Mail zu meinem Flugbericht Düsseldorf - La Palma geschickt. Er beschreibt sehr genau, worauf geachtet werden muss, um den Flug realistisch durchzuführen! Deshalb veröffentliche ich seine Mail hier für Eure Info.
Gruss
Bernd
Mail von Hans:
--------------
Hallo Bernd,
ich habe mir mal diesen Flugbericht angeschaut. Er ist wirklich ansprechend und motivierend gemacht! Aber in einer Sache habe ich doch Bedenken:
Er ist fliegerisch gesehen nicht ganz einwandfrei. Das ist nicht gut, weil solche Berichte sicher auch von Simmer gelesen und als Beispiel genommen werden,
die sich kaum auskennen.
Hier sind einige Punkte, die mir aufgefallen sind:
Beim Zurückschieben der Gangway ist das Cockpit bestimmt nicht mehr "cold", dann haben die Piloten nämlich schon viele Checks und Eingaben (FMC) gemacht. Das Flugzeug wird dazu von außen mit Strom versorgt, solange bis die APU gestartet ist.
Nachdem die Triebwerke angelassen sind, sollte man die APU wieder abschalten um Treibstoff und Wartungskosten zu sparen. Die APU wird nach der Landung wieder angelassen.
Vor dem Start sollte Autobrake auf RTO stehen um eine optimal starke Bremswirkung bei einem Startabbruch zu haben.
Während des Reiseflugs sollte der IAS/Mach-Modeselector auf Mach stehen. Wenn man es eilig hat, Mach .85 einstellen, das kostet allerdings Sprit. Bei der geringen Zuladung an Treibstoff kann man besser in FL 360 oder noch höher fliegen, das spart Sprit.
Für den Sinkflug so ab FL300 im Speed-Window 300 kts IAS wählen und ab ca. FL 110 250 kts IAS. Durch einen schnellen Sinkflug kann man gut Verspätung aufholen, ohne allzu viel Sprit zu verbrennen.
Beim Ausfahren der Klappen zur Landung die Flap Limits beachten. 231 kts IAS bei 5° ist zu schnell. Flap Overspeed auf dem oberen EICAS leuchtet, das sollte nicht sein.
Die Flaps müssen nicht sofort auf die nächste Stellung ausgefahren werden, nachdem ein Flap Limit erreicht wurde. Je leichter die Maschine ist, desto geringer ist die IAS, bei der die Flaps eine Stufe weiter ausgefahren werden müssen.
Kurz vor dem Aufsetzen ist die Geschwindigkeit mit 171 kts IAS viel zu hoch. Flap Limit für 30° liegt bei 170 kts. Bei der geringen Restspritmenge von ca. 17to wären so um 140 kts gut. Außerdem ist die Bahn auf La Palma nicht besonders lang, deshalb fliegt man besser nicht zu schnell an.
Ich freue mich schon auf weitere Berichte!
Viele Grüße!
Hans
|