Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 07.10.2004, 12:46   #15
Rainer Duda
Elite
 
Registriert seit: 30.01.2003
Alter: 60
Beiträge: 1.362


Standard

Interessante Frage, die mich ja zur Zeit auch beschäftigt.

Dazu vielleicht noch folgender Einwand/Bemerkung:

Microsoft hat ja alle ihre Plätze auf eine gewisse Höhe gebaut und damit flach gehalten.
Schiefe Grasplätze wie z.B. in Rüdesheim (da wo MS eben keinen eigenen Flatten hingebaut hat) sind also mittlerweile zu realisieren und sogar absolut wunderschön. Auch Betonpisten sind möglich, wobei da die Auflösung von LWM- oder VTP-Polygonen nicht so toll wäre. Aber es geht, wie ja auch schon andere gezeigt haben.

Anders sieht dies dann aus, wenn man mit dem da liegenden MS-Flatten arbeiten muß.
Möglichkeit:
Man nimmt die zentral liegende Flattendatei aus dem Flusi-Ordner raus. Vorteil: man kann dann real auf dem unebenen Gelände positionieren und der Flugplatz passt sich wunderschön ein.
Nachteil: ein Deaktivieren einer Flatten-Datei sorgt dafür, dass in einem Umkreis von mehreren 100 km ALLE Airports keinen Flatten mehr von MS liegen haben.

zweite Möglichkeit:
Man dekompiliert die MS-Flatten-Datei, löscht dort seinen Flugplatz-Flatten (für den betreffenden Platz) und kompiliert diese Datei danach wieder neu und legt diese seinem Paket bei.
Vorteil: wie die erste Möglichkeit, nur ohne deren Nachteil der Beeinflussung von anderen Plätzen
Nachteil: rechtliche Gesichtspunkte und ein Wildwuchs an unterschiedlichen Flatten-Dateien für eine Region von Teams, die vielleicht gar nichts voneinander wissen.

Ideen? Lösungsvorschläge? Was schön ist und die Nutzer wollen, das ist ja doch klar. Was ist aber technisch wie machbar (und da sage ich jetzt mal auf einen Beitrag von Rolf hinweisend: Butter bei die Fische!)

Ciao,
Rainer.
____________________________________
Mitlesen ist viel schöner!
Rainer Duda ist offline   Mit Zitat antworten