Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 07.10.2004, 11:32   #9
JPritzkat
Elite
 
Registriert seit: 06.01.2001
Alter: 45
Beiträge: 1.271


JPritzkat eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Für Athlon64 spricht ein Punkt, der vielen vielleicht nicht so wichtig ist, mir nach einfacher Berechnung der Stromkosten für den PC im Laufe eines Jahres aber sehr wichtig geworden ist.

AMD hat in seinem Athlon64 eine Stromspartechnologie (Cool'n'quite) eingebaut, die mit einfachen Mitteln aktiviert werden kann. Im Betrieb kann die CPU so bis zu 60% Strom einsparen. Dann in einem Jahr schon mal fast an die 50-100€ ausmachen, wenn der Rechner viel läuft. Mal abgesehen davon, dass die CPU kühler läuft, und damit leiser! Der Athlon64 taktet sich im Idle-Modus, wenn er nix zu tun hat, auf 1200 Mhz herunter.

Ich habe so eine Schaltung nun auch mit meinem Athlon XP hinbekommen, der Weg dahin war nicht gerade einfach, aber ich habe wesentlich weniger Lüfterlärm.

Mit Intel ist sowas leider noch nicht möglich. Deren CPUs verbrauchen leider nachwievor extrem viel Strom und bedürfen einer sehr guten Kühlung.
Mir persönlich erschliesst sich aber einfach nicht, wieso ich beim Lesen des FXP-Forums zum Beispiel mit 2,2Ghz arbeiten muss - blödsinnig.


Ansonsten ist der Athlon64 natürlich auch sehr schnell, seine P-Ratings stimmen ganz gut mit den realen Taktungen der Intel-CPUs überein.

Schade nur, dass AMD gleich zwei Sockel auserkoren hat und der eine, der 754 demnächst zu Grabe getragen wird und damit leider schon ein Auslaufmodell ist.
Für den moderneren Sockel, den 939 gibt es nur sehr teure CPUs, was sich aber gerade etwas nach unten abgeschwächt hat, AMD hat gerade die Preise für den Athlon64 gesenkt.
Für den Sockel 754 spricht aber dennoch, dass der Sockel 939 erst mit DDR2 und PCI-Express Technolgie auftrumpfen wird und bis dahin vergeht noch Zeit.

Das 64bit-Feature des Athlon64 an sich ist relativ uninteressant, da es kaum Windows-Programme gibt, die das unterstützen. Es gibt auch erst eine 64bit Windows XP-Beta-Version, die leider aber kaum Treiberunterstützung seitens der Peripherie-Hersteller geniesst

Für den Flusi ist der Intel vielleicht die bessere, weil ein Quäntchen schnellere, Wahl, das bezahlt man allerdings auch kräftig. Der Athlon64 ist dem Intel in den meisten Punkten gleichwertig und dabei günstiger.

Sehr wichtig ist hierbei noch zu erwähnen, dass der Flusi eben nicht nur durch eine gute CPU punktet, sondern durch das ausgewogene Gesamtpaket aus CPU, Frontsidebus (heute immer mind. 200Mhz schnell (bei AMD heisst es DDR400) und der Grafik. Sehr wichtig ist für den Flusi gerade in hohen Auflösungen auch eine gute Grafikkarte. Da ist die Preis-Leistungs-Lösung im Moment noch die ATI 9800 Pro, die aber vielleicht bald von der nvidia Geforce 6600 abgelöst wird. Gerade in höheren Auflösungen macht sich eine gute Grafikkarte bemerkbar. Die ganz teuren High-End-Karten mit ebenfalls highendigen Preisen lohnen nur, wenn man den Flusi mit Kantenglättung und in sehr hohen Auflösungen betreiben will, ansonsten steht der Mehrpreis in keinem Verhältnis zum Leistungsgewinn.
____________________________________
Gruß,
Johannes

Online als PTI278 unterwegs sowie neuerdings häufig unter 5000ft im Busch
JPritzkat ist offline   Mit Zitat antworten