Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 06.10.2004, 20:06   #3
JOBIA
Inventar
 
Registriert seit: 02.01.2002
Alter: 61
Beiträge: 4.238


Standard

Ich habe hier den sogenannten älteren Area16N Flattenbefehl verwendet. Es gibt wie gesagt auch neuere Flattentechniken bzw. den ganz alten Flatteneintrag den man in der Scenery.cfg setzen kann. (Wobei ich nie getestet habe ob dieser Flatteneintrag in der Scenery.cfg auch so ein Phänomen auslösen kann)


Wer aber z.B mit dem Designtool Schiratti Control Center (SCC) Scenerien programmiert verwendet automatisch diesen Area16N Flattenbefehl. Es sei denn er löscht diesen und ersetzt ihn nachträglich durch einen neueren LWM Flattenbefehl.

Da ja dieses Problem im Forum bei den neuen FS2004 Austrian Airports genannt wurde gehe ich auch anhand der gezeigten Screenshots der AA (Taxiwayoptik usw.)davon aus das diese in weiten Teilen mit dem SCC programmiert wurden. Von daher ist fast davon auszugehen das der Area16N Flattenbefehl zur Anwendung kommt. Die alten AA FS2002 waren definitiv mit SCC programmiert.


3) Weiterhin eine Objekt BGL die nichts weiter als eine Runway enthält.
Es gibt 3 offizielle SDK Codes um eine Runway zu programmieren. Diese rühren aus verschiedenen FS Versionen. Diese von mir programmierte Runway hat genau wie der Area16N Flattenbefehl ein Problem der den Bug mit verursacht.

Programmiert man mit dem Designprogramm SCC erhält man genau diesen problematischen Runwaycode. Dieser Runwaycode hat das Problem (bei Höhendifferenzen) das wenn er ungeschützt über einem Geländemeshfile bzw. LWM Flattenpolygon liegt es zu einer festen Meshverbindung zur Runwayoberfläche kommt.

Der aktuelle Runwaycode des FS2004 sowie auch der ganz alte aus dem FS2000 SDK haben das
Problem nicht. Diese schweben bei Höhendifferenzen schlimmsten Falls in der Luft.

Nicht das wir uns falsch verstehen. Alles was man mit dem SCC programmiert ist offizielle SDK Technik. Dieser Bug tritt auch nur ein wenn bestimmte Konstellationen bzw. zusätzlich Höhenabweichungen vorliegen.


Was zeigen uns meine Scenery BGLs im FS. Ich erwähnte zuvor das dieses Problem nur auftritt wenn die Höhendefinitionen von einander abweichen. Um die Problematik optisch darzustellen arbeite ich bewusst mit extrem verfälschten Höhenwerten.

1)Das Mesh hat in unserem Fall ein mittlere Höhe ca 700m.

2)Das Area16N Flattenpolygon erzeugt eine waagerechte Bezugsoberfläche für die Texturen damit nichts flackert. Dieses Flattenpoly habe ich auf 900m gelegt, so hebt es sich als Hochplateau vom übrigen Mesh ab so das wir es gut erkennen können.

3)Eine einzelne Runway programmiert im Code welcher im FS2002 aktuell war. Diese liegt auf 1000m und hebt sich optisch gut vom Flattenpoly bzw. dem Mesh ab. Die Runway bietet einem Aircraft durch Ihren Code bereits eine feste Oberfläche. Hier würde ein Flugzeug nicht durch die Runwaytextur sacken. (das ist aber nur weil es Microsoft so programmiert hat. Der ganz alte FS2000 Runwaycode hat diese Eigenschaft nicht)

Was zeigt uns das erste Bild im Anhang unten?

Das umliegende Mesh welches tiefer als das Flattenpoly liegt.

Man sieht noch das alte Rasenpoly des Defaultairports. Daran kann man auch erkennen das die excludierte Defaultrunway nicht in Nordrichtung gelegen hat. Ich habe meine Runway bewusst ausgenordet.

Man sieht das Area16N Flattenpoly im Bereich unter der Runway. Oder sagen wir es so, man kann die waagerechte 900m hohe Flattenoberfläche erahnen da sie sich sich vom Mesh abhebt.

Weiterhin sehen wir die Runway auf 1000m. Wie man sehen kann "schwebt" sie 100m über dem Flattenpoly. (Diese Eigenschaft hat sie aber nur wenn bei laden des Runwaybefehles ein aktives Area16N Flattenpoly als Unterlage erkannt wird). Das kann man auch an der B747 erkennen die rechts neben der Runway in der Luft schwebt. Oben in der Koordinatenzeile kann man sehen das sie sich auf 973m befindet.

Würde man jetzt Bodentexturen über eine Technik positionieren die nicht meshclinging ist, was fast immer der Fall ist wenn man hochaufgelöste Bodentexturen verwenden möchte dann würden diese auf der waagerechten Area16N Flattenfläche aufliegen. So wird es korrekt im Addon programmiert.

Die Texturen würden nicht flackern da die Oberfläche waagerecht ist.

Die Runway schwebt wie gesagt über dem Flattenpoly. Hätte der Addonproduzent die Runway nicht wie ich 100m über dem Flattenpoly programmiert sondern sie nur 10cm darüber würde das schweben kein Mensch bemerken. Allerdings würde das Flugzeug einen 10cm Hopser nach unten machen wenn man die Runway verlässt. In Konstellation mit AFCAD2 FS2004 Bodentechniken kann so bei Höhenabweichungen der Sceneryelemente auch zusätzlich das schweben oder einsinken von AI Flugzeugen enstehen.

Wie gesagt ich habe die Runway 100m höher gesetzt damit man die Problematik optisch erkennen kann.

Das Bild unten zeigt uns also den Zustand wie kein Texturflackern auftreten kann.

Dieses ist exakt die Situation die man bei Verwendung dieser Scenerybefehle erhält wenn man am Airport oder in dessen Nähe startet. Das Mesh wird in dieser Konstellation bei Aufsetzen des Fluges an diesem Problemairport bereits im höchsten LOD Level geladen. Erst danach lädt der FS den Area16N Flattenbefehl und anschließend die Runway. So sieht die Runway unter sich nur die Area16N Flatteninformation. Die Runway schwebt die Oberfläche unter ihr ist eben, es kann nichts flackern.

Das Bild runway1.jpg
JOBIA ist offline   Mit Zitat antworten