Es geht bei den AMD Prozessoren gar nicht darum, daß es auch einmal 128bit Prozessoren geben könnte, sondern um ihre Vielseitigkeit durch Effizienz, die einen 128bit Prozessor in die Tasche steckt.
D.h. eine Weiterentwicklung von 64bit Techniken auf Basis von 32bit Prozessoren ist nicht nur jetzt angeraten, sondern auch im Zug eines Vergleichs mit dem Itanium 2 oder Xeon Prozessor, der eine weit geringere Effizienz aufgrund der schlechteren Umsetzung der 64bit Sparte von Opcodes hat.
Sprich selbst bei Realisierung von 128bit Prozessoren oder 256bit oder 512bit bleibt der AMD64 Befehlssatz weitaus überlegen, was den Durchsatz, den Stromverbrauch und die Effizienz anbelangt.
Ohne das es ein RISC Prozessor wäre, implementiert er quasi fast die Wirkung eines RISC Befehlssatzes - auch dann, wenn er ständig im 64bit Modus läuft, weil er nicht notwendige Datenübertragungen unterlässt.
Das ist die Grundlage für den Erfolg. Selbst ein Itanium 2, der sicher mehr Kraft entwickelt als ein Athlon 64 in nativem 64bit Modus steigt hierbei schlecht aus, da es nicht um die absolute Rechenkraft und den Durchsatz geht, sondern um eine Extremwertaufgabe, und die heisst Stromverbrauchminimierung. Selbst wenn der Itanium 2 auf Basis neuer Techniken gefertigt wird und stromsparend ausgelegt werden kann, heißt das noch immer nicht, daß er den Athlon 64 Bereich aussticht, weil es sich beim Athlon 64 mit seiner Ausrichtung auf 32bit Opcodes um das nicht zu über- oder unterbietende System handelt, das in sämtlichen Geräteeinheiten Einzug hält, während der Itanium 2 ein Nischendasein fristet und der Xeon durch die ineffiziente Umsetzung der 64bit Technologie bezogen auf die Opcodes quasi eine Fehlinvestition ist.
|