Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 26.09.2004, 12:15   #75
Andragar
Inventar
 
Registriert seit: 19.04.2001
Alter: 55
Beiträge: 3.606


Andragar eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Anbei mein kleiner Testbericht.

Insgesamt scheint mir die Wolfram Extra (EA300W) von der Power am besten zu stimmen, auch die Rollraten sind höher. Rollenstopps gehen aber bei der Peter Extra (EA300P) vielleicht durch die etwas geringere Rollrate einen Tick besser. Beides auf jeden Fall eine Verbesserung zur EA300(M)S.

Trudeln stoppt leider in der 300W und man muss nachhelfen. Das geht in der 300P besser.

Generell scheint mir das Trudeln so abzulaufen (Trudeln positiv links herum):
180° Spin, dann Innehalten. Danach weitere Drehung. Diese unsymetrische Rotation scheint mir arg übertrieben. Wenn man ein gleichmäßiges Rotieren hinbekommt wäre es schöner.

Snaps:
*Seufz* Wenn ich die Gelegenheit bekomme mitzufliegen werde ich trotz erhöhter Kotzgefahr mal den Piloten bitten mir die Snaps vorzuführen.

Erst einmal ist die momentane Geschwindigkeit ausschlaggebend. Nase anziehen, unmittelbar folgender Seitenruderausschlag und das Ding dreht sich (Stick nachlassen um nicht zu stark abzubremsen).... aber wie sich das Ding dreht! Normalerweise sollte man (etwas seitlich versetzt) bei einer 360° Snap wieder in der gleiche Richtung heraus kommen. Das ist aber leider nicht möglich, es ergeben sich 90° Richtungsänderungen - ich hab auch schon eine 180° "Umkehrsnap" geschafft. Auch hat er eine Tendenz sich senkrecht zu stellen (meist nach oben - aber auch mal nach unten). Die Hauptrotationsachse ist aber nicht eingehalten. Ja, bei einer 180° Snap IST man völlig verdreht, da muss man sowohl vor aber insbesondere nach der halben Rolle mit dem Seitenruder nachkorrigieren. Aber eine 360° sollte in der gleichen Richtung raus kommen. Schickt mir noch einmal eine PM über's Forum mit eurer EMAIL, dann schicke ich euch die Bücker Jungmann FDs mal zum inspizieren. Das ist der einzige Flieger, mit dem ich (neben der SF260) eine Richtungsstabile Snap hin bekomme. Ich kopiere euch dann auch noch einmal einen Abschnitt wie man eine Snap fliegt, dann könnt ihr beim Anpassen der FD etwas Testen. Aber vorsicht! Die Bückerjungs sind noch grün hinter den Ohren was FD angeht. Es muss also nichts bedeuten, was die da angestellt haben. Eine Maschine in der zumindest positiv Snap geht - ich musste mich tatsächlich daran erinnen - ist die Real Air Marchetti. Die FD dürftet ihr ja haben.
Leider reicht die Power der SF260 nicht für ein Intermediate Programm.

Mir ist die Snap so wichtig weil man Wettbewerbstrudeln einigermaßen hinmogeln kann, auch mit den existierenden Maschinen. Snap-Rolls hingegen bisher nicht wirklich funktionieren (oder hingemogelt werden können.)

Ab Intermediate wird es aber Pflicht. Nun stehe ich vor dem Punkt: Entweder bekommt man ein Snappen einer Unlimited Maschine einigermassen hin, dass es so aussieht, oder ich streiche für das nächste Jahr die Snap aus dem Katalog für den virtuellen Kunstflug.
Es bringt nix eine Figur dabei zu haben, die zu 98% mit einer Hard-Zero benotet werden muss.

Oh, bitte nicht falsch verstehen. Ist absolut kein Vorwurf an euch. Ich hatte diesen Abschnitt in einem anderen Kontext geschrieben, in der Meinung, dass man snaps nicht im Flusi hinbekommen kann. Zum Schluss ist mir dann aber wieder die SF260 eingefallen. Jetzt will ich nur nicht den Text wieder komplett umschreiben. Ihr macht schon einen sehr guten Job.

Was würde ich ohne euch tun.
Andragar ist offline   Mit Zitat antworten