Also irgendwie fühle ich mich genötigt, die Firma Flugwerk in Schutz zu nehmen.
Ich hatte nie die AtP2002 und kann daher nicht beurteilen, wie gut dort die Airport realisiert waren. Ich habe die Airports von Stefan Rausch benutzt bzw. dann später die von ihm designten Austrian Airports.
Ich habe AtP2004 nie als Flughafenszenerie gesehen sondern immer als VFR-Szenerie. Und das ist Flugwerk ja wohl unbestritten gelungen. Wenn man sich problemlos mit einer stinknormalen Straßenkarte oder bloßen Ortskenntnissen orientieren kann und sogar kleine Berghütten findet(!), dann kann man das nur als gelungen bezeichnen.
Ich kann auch sehr gut nachvollziehen, dass es für Flugwerk keinen Sinn macht, Arbeit in die Modellierung von Flughäfen hineinzustecken wenn es dafür schon ausgezeichnete Szenerien gibt. Natürlich kosten die Austrian Airports auch Geld aber es gibt auch Flughäfen aus der Freeware-Ecke.
Kritikwürdig ist ev. die Anpreisung des Produkts auf den Webseiten von Flugwerk. Dort steht bei den Merkmalen: "Alle öffentlichen und privaten Flugplätze sind beinhaltet."
Diese Aussage stimmt zwar, nur steht dort halt nicht, wie detailliert die Flugplätze sind. Das hätte man ev. genauer erklären können. Für Konsumenten mit Internet-Anschluss ist es aber kein Problem gewesen, genau das herauszufinden. Dass die Kombination AtP2004 + AA2005 sowieso zu empfehlen ist, war auch nie ein Geheimnis. Dass diese Kombination Österreich zum, sagen wir mal, ziemlich gut umgesetzten Land des FS9 macht, auch nicht.
Das mit den nicht flachen Runways wird allerdings erwähnt: "Viele Plätze mit "sloped runways", d.h. keine eingeebneten Pisten, sondern geländebedingte Unebenheiten der Landebahnen." Ich habe aber noch nicht alle abgeflogen und kann deshalb nicht sagen, ob sie im FS9 benutzbar sind oder nicht (wo ist meine Maule?

). Ich sehe das daher jetzt einmal als Feature an und nicht als Unzulänglichkeit.
Ich kann mich jedenfalls nur der Meinung von mangray anschließen. Auch ich bin begeistert.
Alex