Zitat:
Original geschrieben von zed
schon mal was von verschieden grossen bzw breiten spitzen gehört? etwas mühsam wenn man die bei nur einem lötkolben dauernd umstecken müsste... aber viell haben unter anderem gerade deswegen die "besseren" lötstationen einen "kleinen" und einen "grossen" lötkolben?! 
ja der von dir genannte lötkolben ist kostengünstiger als die von mir genannte lötstation. keine frage. sind aber zwei einsatzgebiete. die von mir genannte ist professioneller bereich. hab ja eh dazugeschrieben dass wir diese in der firma einsetzen. nur halte ich einen temp geregelten lötkolben für 1x im jahr zwei lötstellen ausbessern auch für absolut over-engineered. aber das ist geschmackssache.
|
Ja, Guru hat - deswegen hat er auch beide Spitzen genannt. Für einen non experienced User, dem als Alternative einerseits "Lötpistole" vorgeschlagen wird, andererseits eine hochprofessionelle Duolötstation um knapp 500 Euronen, ist ein temperaturgeregelter Lötkolben um 1/4 des Preises einer Lötstation sicherlich eine gangbare Alternative.
Wenn jemand SMD und normale Bestückung auf einem Board regelmäßig bestückt - der ist dann passender Kunde für diese Lötstation.
Gerade weil der MultiTC sowohl Feinlötarbeiten als auch die "groben Dinge" beherrscht, ohne dass gleich die ganze Hütte abbrennt - gerade deswegen hat Guru das empfohlen. Leider gibts den Vorgänger nicht mehr (Ersa TC80), der war sogar wesentlich kostengünstiger als der MultiTC. Beides gleichzeitig ist ja gar nicht gefragt gewesen...
Womit Guru nicht dein Fachwissen angreift - Guru wollte nur eine vernünftige Lösung anbieten.
Guru