Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 19.09.2004, 19:56   #5
Bastet
Elite
 
Registriert seit: 07.09.2000
Beiträge: 1.036


Standard

alsooooooooooo dazu sag ich nur.... (meinereine hats beim grundig gelernt) egal was du nimmst.

für zuhause und nur zum rumprobieren, gibt es bei jedem normalen bzw. beim baumax etc. ein set mit nem lötkolben und lötzinn dazu. (ca. 15-20 eus)


zu 2) njein, kommt darauf an was du willst, wenn du nur den wiederstand entfernen möchtest, dann ja - wenn du aber einen wiederstand befestigen willst nein.

zu 3) also es gibt nicht wirklich eine kontrolle der temp. es kommt halt darauf an wie lange du mit dem lötkolben auf dem lötpunkt bleibst. [bei einer normalen leiterplatte kann sich leicht bei längerem kontakt mit der lötstelle, die eingeprägten (sry - schon wieder vergessen wies korrekt heisst) ich sag mal leit-lauf-punkte von der platte lösen und dann ist sie kaputt]

zu 4) es gibt unterschiede bei dem was (material) du löten möchtest, titan kann man zb. nicht mit lötzinn reparieren (haftet nicht).

zu 6) ich würde sagen, es spielt keine rolle - da du vorerst nur probieren möchtest. ich bevorzuge so einen allerdings hab ich mir für zuhause einen günstigen punktlötkolben gekauft. eine lötpistole würde ich dir eher abraten.
____________________________________
Bye Bastet

Bastet ist offline   Mit Zitat antworten