Der Zusammenhang? Für mehr Leistung muß auch mehr Energie zur Verfügung gestellt werden, allerdings ist die VCore nicht prinzipiell zu erhöhen (bei kleineren OC Schritten).
Wichtig ist, daß Du die CPU nur schrittweise übertaktest, also nicht gleich den Multi auf 12 usw...
Normalerweise tastet man sich Sschritt für Schritt nach oben, also zunächst mal den Multiplikator auf 10,5 - ohne die VCore zu erhöhen. Die Spannung hebst Du erst dann an, wenn das System instabil wird, das überprüfst Du am besten mit Benchmark-Tools, CPU-Burn o.ä., außerdem solltest Du auch auf die Temperatur achten - ein Diagnosetool ist also unumgänglich, bei Abit liegt der VIA-Hardwaremonitor bei, allerdings ist der MotherBoardMonitor um einiges besser.
Wenn Die Temperatur unter Volllast über 60° steigt, solltest Schluß machen - ist nicht gut für die Stabilität und vor allem die Lebensdauer des Prozessors.
Einige Leute schwören auch auf die Burn-in Phase, das heißt ohne OC die VCore auf's Maximum zu stellen und die Umgebungstemperatur möglichst niedrig zu halten, um die CPU ohne hoher Last auf hohe Spannungen "einzugewöhnen".
Außerdem wichtig: eventuell vorhandene Wärmeleitpads durch WL-Paste zu ersetzen, um die bestmögliche Wärmeableitung zu erhalten.
Ok, starte also mal mit Multi 10,5 (nachdem Du die L1 Brücken geschlossen hast), laß es eine Zeit laufen, dann auf 11,0 usw. - wenns instabil wird, dann dreh die VCore um 0,025er Schritte nach oben. Somit gelangst Du unter Aufsicht der Stabilität und der Temperatur ans Maximum - Good Luck
Zumindest 1150 müßten drin sein, normalerweise sollte sich auch ein wenig mit dem FSB machen lassen, dreh im Soft Menu aber nur den unteren (FSB+) Wert nach oben, da verändert sich die PCI-Clock nicht mit, bei mir geht's bis 107MHz, kenne auch wen mit 112, das dürfte aber das Maximum des KT133 sein...