Tipps: Festplatte entkoppeln und deaktivieren
Ich möchte hier mal kurze Infos geben wie ich meine Festplatten entkoppelt habe bzw. wie ich eine deaktivieren kann.
Ich hab ein Chieftec CS-901 Gehäuse. Das Gehäuse ist mit Dämmmatten ausgelegt.
Ich hab den unteren Laufwerkskäfig demontiert: mit meinem Dremel hab ich die Nieten aufgebohrt. Bei Bedarf kann ich ihn dann wieder mit kleinen Schrauben befestigen.
Dann brauche ich noch eine Metallplatte ca. 20 x 10 cm, zwei Metallplatten ca. 10 x 5 cm, doppelseitiges Klebeband (extra strong), gepolstertes doppelseitiges Klebeband (für Spiegelmontage) und Malerklebeband. All dies hab ich im Baumarkt (Apfelsaft;-) gekauft bzw. es war bereits in einem meiner Werkzeug-Sackerl (Marcel grüßt Hermes).
Die größere Metallplatte habe ich auf einer Seite mit dem Malerkrepp beklebt und auf der anderen Seite mit dem doppelseitigen Klebeband am Gehäuseboden befestigt.
Die beiden kleineren Metallplatten habe ich ebenso am ausgebauten Festplattenkäfig befestigt. Die beiden kleineren Metallplatten brauche ich, da der Festplattenkäfig keine plane Grundfläche hat.
Dann habe ich den Festplattenkäfig (die zwei kleineren Metallplatten) mit dem gepolstertem doppelseitigen Klebeband auf die größere Metallplatte am Gehäuseboden geklebt.
Fertig!
Grund für das Malerklebeband: Das doppelseitige gepolsterte Spiegelband lässt sich dadurch wieder leicht entfernen (Ausbau Festplattenkäfig).
Eine der beiden Platten ist etwas lauter und wird meist nur für Backups verwendet. Daher habe ich den Stromanschluss mit zwei kleinen Schaltern ausgestattet (rot und gelb) welche ich auf einer 5,25" Blende befestigt habe. Dadurch kann ich die Platte bei Bedarf ein- und ausschalten (nur wenn der PC nicht läuft ;-)
Die beiden Platten (Seagate 160 GB und IBM 80 GB) sind als Cable-Select gejumperd. Auch Windows (XP Pro SP2) hat keine Probleme damit dass die zweite Platte einmal da ist und dann wieder nicht (Ich hab die Partitionen der zweiten Platte als X:, Y: und Z: zugewiesen).
[Bei Bedarf gibt's Fotos].
|