Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 12.09.2004, 18:31   #5
alfora
Inventar
 
Registriert seit: 23.02.2001
Beiträge: 2.954


Standard

Ein guter Router ist fast immer die beste Lösung. Der hat meistens eine Firewall eingebaut und stellt (auf Wunsch) vollautomatisch die Verbindung zum Internet her.

Außerdem hat er einen DHCP-Server, d.h., die Konfiguration der Rechner besteht aus dem Anschließen der Netzwerkkabel und der Einstellung "Adresse automatisch beziehen".

Ich persönlich habe recht gute Erfahrungen mit Routern von US Robotics. Derzeit benutze ich den USR848000A weil der auch PPTP beherscht, das für ADSL in Österreich benutzt wird.

Ein Crossover-Kabel schränkt natürlich sofort die Anzahl der Rechner auf zwei ein.

Ein Hub oder Switch erlaubt die Verbindung zwischen mehr als zwei Rechnern. Ein Switch ist zu bevorzugen weil dann je zwei angeschlossene Rechner mit voller Bandbreite Daten austauschen können. Ein Hub teilt die Bandbreite auf.

Möchte man die vernetzten Rechner ans Internet hängen, dann muss ein Rechner diese Verbindung herstellen (Internet Connection Sharing). Das bedeutet mehr Konfigurationsaufwand und außerdem muss dieser Rechner dann immer eingeschalten sein, wenn ein anderer ins Internet möchte.

Ein Router ist sicher wartungsärmer.

Alex
____________________________________
Alex

Home Page: http://homepage.mac.com/alfora/

O\'Hare Approach Control: \"United 329 heavy, your traffic is a Fokker, One o\'clock, three miles, eastbound.\"
United 239: \"Approach, I\'ve always wanted to say this... I\'ve got the little Fokker in sight.\"
alfora ist offline   Mit Zitat antworten