Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 06.09.2004, 21:21   #5
Nobby Crash
Senior Member
 
Registriert seit: 07.05.2003
Beiträge: 161


Standard

Hallo Oliver,

Vorsicht! Deine CPU (Sockel 775) passt nicht zum Mainboard (Sockel 478).
Die Komponenten sind soweit o.k. aber die CPU würde ich aus folgenden Gründen überdenken:
a) wenn es unbedingt ein P4 Prescott sein soll, dann mit Sockel 478

b) ich rate aber zum 3,2 GHz P4 Northwood, weil:

1) ein gleichgetakteter Northwood schneller ist als ein Prescott. Der Northwood braucht für eine bestimmte Rechoperation 20 Schritte, der Prescott 31; diesen Nachteil macht auch sein doppelt so großer 2L-Cache nicht wieder wett. Erst höher getacktete Prescott’s werden schneller sein (das gab es schon einmal: der P4 mit 1,4 GHz war nicht schneller als der P3 mit 1GHz). In der Chip 9/2004 gab es einen interessanten Artikel darüber.

2) der 3,2 GHz Northwood verbrät 82 Watt, der 3,4 GHz Prescott 120 Watt. Bei 1,5V Spannung sind das 80 Ampere, die das Mainboard zur Verfügung stellen muß. Die meisten 865er Mainboards sind dafür nicht ausgelegt oder laufen am absoluten Limit. Also Mainboard-Spezifikation überprüfen, bevor Du die Leiterbahnen oder die Spannungsstabilisierung verbrennst.

3) der 3,2 GHz Northwood verbrät 82 Watt, der 3,4 GHz Prescott 120 Watt. Diese Leistung muß als Abwärme abgeführt werden Wenn Du eine boxed Version nimmst, kannst Du Dir gleich Ohrenschützer dazu kaufen. Diese zusätzliche Wärme muß nicht nur vom Prozessor weg sondern auch aus dem Gehäuse: entweder zusätzliche Gehäuselüfter = Krach; oder der Lüfter eines temperaturgeregelten Netzteiles wird schneller laufen = ebenfalls Krach

Meine Empfehlung: Komponenten wie von Dir ausgesucht, jedoch P4 3,2C (=Northwood ; ca. 230 Euro ) und von dem gesparten Geld einen Zalman CNPS7000B-ALCU3000 CPU-Lüfter (läuft bei mir mit 2000 Upm; CPU-Temperatur bei 100% Last im Sommer weit unter 50°C) , dann hast Du mindestens die gleiche Leistung, weniger Wärmeprobleme und weniger Lärm


Ich selber habe vor kurzem umgerüstet von

P4-2,4 (FSB533) ; 1 GB DDR 266 Speicher als Singel Channel auf
P4-3,2 (FSB800) ; 1 GB DDR 800 Speicher als Dual Channel

Alle anderen Komponenten (Netzteil, Laufwerke und FX5900 Graka habe ich aus dem alter Computer behalten.

Resultat (gleiche XP-, Graka- und Flusi-Einstellungen):

Anflug Seattle Tacoma, Standard B737, füher 14 fps , jetzt 30 fps;
Flug durch den Hamburger Hafen (Danke Dirk für das wunderbare HH-Add-on): früher 9 fps , jetzt 22 fps

Das zeigt deutlich wie CPU- / Speichersystemlastig der Flusi ist (der Graka- Wechsel von GF3-Ti 200 auf FX5900 hat damals fast nichts gebracht, aber vielleicht hat sich die FX5900 bei dem alten System auch nur "gelangweilt")

Gruß
Norbert
Nobby Crash ist offline   Mit Zitat antworten