Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 03.09.2004, 21:39   #32
JOBIA
Inventar
 
Registriert seit: 02.01.2002
Alter: 61
Beiträge: 4.238


Standard

Nö altmodisch würde ich das nicht finden. Aber das ist nun mal so bei Burkhard. Was er nutzt dazu hat man bisher nie genaue Daten gefunden. Aber wie gesagt auch andere Designteams nutzen diverse Tools und erwähnen das nicht groß.

Das Landclassmodell ist mir bekannt aber erst seit Mitte Juni. Ich bin erst durch Holger Sandmann darauf aufmerksam geworden.
Ich habe bisher aber nicht die Gelegenheit gehabt mir da mal Daten anzuschauen.

Ob diese Daten beim FS2002/2004 genutzt wurden keine Ahnung. Kann so sein. Microsoft schweigt sich darüber ja aus. Zumindest ist mir nichts bekannt.

Ehrlich gesagt wenn das FS Landclassmodell auf diesen Daten beruht dann kann das Modell aber nicht sehr gut sein. Eher schlecht wenn man sich mal das Defaultlandclass des FS anschaut. Das taugt ja eigentlich noch nicht mal für die USA.

Sind die Daten weltweit auf einem 1km Raster also einer flächentreuen Projektion?

Ich persönlich bin anderer Meinung warum wir ein Raster nahe 1km haben. Meine Theorie sieht anders aus als Deine. Aber wie gesagt es ist bei mir nur eine Theorie, beweisen kann ich es nicht. Steht in der LC Doku. Die wahren Gründe kann uns nur Microsoft sagen.

Wenn diese Daten die Du erwähnst eine flächentreue Projektion mit 1km Raster haben wir eh das Problem das diese nur in ganz bestimmten Gegenden halbwegs ins winkeltreue Rastersystem des FS passen.

Das sieht man auch optisch in meiner LC Doku wie extrem die Verzerrung bei Landclass ausfällt.

Zu
"Und Luis Sa Programm verfolgt diesen Weg, indem man aus Farbinformation aus einer Karte, die Kacheln an das LOD Grid legt"

So ein Verfahren habe ich für großflächige Landclasserzeugung schon zu FS2002 Zeiten betrieben.

Es müsste sich noch ein alter Forenbeitrag dazu im Designerforum oder hier im Softwareforum befinden.

Denn zur großflächigen Landclassprogrammierung benötigt man keine Designtools. Ein gutes Fotoprogramm reicht aus.

Ideal wäre noch ein GIS Tool welches ich leider nicht besitze.

Ich habe damals meine Karten leider immer im Fotoprogramm auf das FS Raster entzerren müssen. Das ist natürlich nicht der Brüller hinsichtlich Genauigkeit.

Ich habe damals mit Corel Photo Paint und TOP50 Karten gearbeitet. Problem waren hier allerdings Ortschaften. Die Häuser waren schwarz die Straßen auch. Da musste man die Straßen von Ortschaften über schrumpfende und anschliessend wachsende Masken entfernen.

TOP 50 war also nicht gerade das ideale Material. Hier ist das heute übliche Navi Material besser da es in der Regel alles bereits farblich enthält. Industriegebiete grau Orte rot. Leider kann man hier nicht auf die Bebauung schliessen. Ob da Wohngebiet mit Einzelhäusern oder Wohnblöcken ist usw. auch nicht.

Zur Technik selbst im Fotoprogramm. Zuerst Screenshots nahtlos zusammenfügen. Vorher Markierungspunkte setzen für Koordinaten die man auch auf dem LOD Raster für Landclass wiederfindet. Bilder entzerren. Das ganze auf ein Pixelformat das es ein Vielfaches von dem Landclassraster ist. Man isoliert das was man haben will über Farbmasken fügt es als neues Dokument ein. Diesen isolierten Masken kann man auch jetzt schon mit einem Farbwert einfärben der dem 8Bit Wert der späteren LC entspricht. So geht man auch mit den anderen Informationen vor. Das ganze fügt man zusammen. Jetzt kommt ein Manko von PhotoPaint welches ich ja am liebsten nutze. Die Interpolationen taugen nicht für Landclass. Also nutzt man hier Photoshop. Das Bild wird ins Landclassraster interpoliert.

Auch kann Photo Paint kein RAW Format. Also mit Photoshop das ganze in eine 8Bit Graustufenbitmap konvertiert und ins RAW Format gespeichert. INF Datei und batch erzeugt, das ganze ab über den resampler und fertig ist das LC File. Möchte man nur kleinere Bereiche machen füllt man das RAW File dort wo man nichts für hat mit Grauwert 254 und schon hat man Transparenzclass.
Denn wir wissen ja wir müssen schon einen ganzen LOD Quadranten über den resampler jagen sonst geht das nicht.

Übrigends wenn die INF Datei für Landclass definiert ist dann könnte man theoretisch sogar RAW Daten über den resampler jagen ohne das diese im LOD Raster liegen. Die resample.exe ist so intelligent das sie jetzt bei LC nur in die Fläche interpoliert.

Ich habe das mal versucht es geht tatsächlich. Nur habe ich das nie genutzt. Ich habe den resampler immer ideale Daten angeboten.

Denn ich hatte mal eine Dok über Fotoscenery gemacht, da gab es nur zwei resample Tools. Da habe ich zuvor viel getestet gehabt. Wenn man sich mal die mittlerweile 3 Varianten des resample Tool anschaut und damit bei Fotoscenery Versuche macht dann erkennt man das die Ergebnisse bei gleichen Vorgaben doch recht verschieden hinsichtlich Qualität bei der Interpolation ausfallen.

Von daher habe ich immer versucht den resampler Daten anzubieten so das er nicht mehr interpolieren muss. Dann ist es egal es wird alles zu 100% umgesetzt.
Die Interpolation kann man in einem Fotoprogramm besser kontrollieren. Notfalls das man es jetzt wieder ins Pixelformat der Kartenvorlage bringt. Denn dann kann man am besten sehen wie gut der Interpolationsvorgang flächenmäßig umgesetzt wurde.

Diese Technik mit Fotoprogramm habe ich eigentlich schon fast immer genutzt auch zur Testmesh oder Testlandclasserzeugung. Und auch damals bei diesem Update von mir wo das Scenerypack Europa von B.Renk die erste FS2002 Austria Prof Landclassversion die noch in einem Austausch worldlc.bgl integriert war überschrieben hat. Das Loch habe ich auch in einem Fotoprogramm erzeugt. Die Form von Österreich wurde durch Überlagerung von Kartenmaterial innerhalb des Fotoprogrammes erzeugt.

Für viele Techniken im FS benötigt man nicht unbedingt komfortable Tools man muss sich nur zu helfen wissen.
JOBIA ist offline   Mit Zitat antworten