Horst in fast allen Punkten muss ich Dir recht geben. Zunächst mal habe ich My World selbst nicht und kann daher auch keine Aussagen darüber machen was hier ev. verwendet wurde. Da es aber auch kein anderer hier weitergibt scheint es keine Quellen über das Rohdatenmaterial zu geben. Gebe ich Dir recht ist unseriös wenn die Quellen nicht genannt werden, da dieses eine Qualitätsaussage ist.
Deshalb ja auch mein Satz "Horst ich weis worauf Du hinaus willst".
Bei Mesh kennen wir unsere Probleme speziell bei SRTM.
Gerade da wäre es halt besonders wichtig zu wissen wie die Löcher gestopft und weitere Fehler beseitigt wurden. Zumal ja der Anwender hier ganz schlechte Kontrollmöglichkeiten hat.
Etwas anders sehe ich das allerdings beim Thema Landclass. Ich kann hier auch nur über das urteilen was ich habe und das ist das SG1 LC von Burkhard. Klar die anderen FS2002 Produkte aus FS Landclass Italy Pack Europakit usw. kenne ich auch da es aber für den FS2002 war und es hier nicht darum geht lasse ich das außen vor.
Bei so einem heimatlichen LC File hat ein Anwender im Gegensatz zu Mesh denke ich sehr gute Möglichkeiten zur Kontrolle. Hier reichen schon einfache topografische Karten um eine Kontrolle zusammen mit dem FS durchzuführen. Von daher denke ich wenn alle Anwender Ihre Heimat mal im FS kontrollieren würden dann haben wir schon eine Qualitätsaussage da wären Quelldaten noch nicht mal so wichtig.
Ich persönlich schaue mir meine Heimatgegend als erstes an. Ich gehe davon aus das es andere genau so halten. Hoffe ich zumindest.
Zu
"Die Wissenschaft und Forschung wäre dankbar für eine vergleichende Methodik, um ca. 143 Bodenbedeckungen in einem 1 km Grid passend für den Globus zu sehen (und selbst wenn es nur Deutschland wäre)"
Ich denke hier dürfte meine Landclassdoku ganz interessant sein. Zunächst mal haben wir im FS Landclassystem 256 Landclassen. 3 fallen weg für Sonderzwecke. Ein paar für Gewässer. Bleiben noch sehr viele übrig. Trotzdem nutzt Microsoft sie nicht. Da wäre also noch Luft.
Das Landclassystem hat an sich schon so viele Einschränkungen das es fraglich ist ob wir denn überhaupt viel mehr Landklassen brauchen. Eigentlich müsste das ganze System komplett neu überdacht werden.
Nichts desto trotz bin ich der Meinung das es hier gar nicht so tragisch ist mit 143 Landclassen.
Denn das LC System bietet uns ja noch 10 Regionen zur Differenzierung.
Nehmen wir mal an es gibt eine LC für kleines Dorf welche generell weltweit in irgendwelchen wissenschaftlichen Landclassmodellen definiert wird. Setzen wir diese Information im FS2004 in Europa um, so wird dieses mit 7 Texturvarianten dargestellt. Da wir weltweit 10 Regionen haben könnten wir weltweit schon regional angepasst 70 verschiedene Ortschaften im FS zeigen. Aus einer LC Nummern Information werden schon 70 verschiedene Varianten.
Noch nicht mal alle regionalen Möglichkeiten schöpft der FS momentan aus. Auch da geht noch was.
Selbst bei unserem jetzigen beschränkten Landclassystem im FS denke ich könnte man wenn man dieses konsequent ausnutzt (ev. mehr Regionen schafft) sehr wohl mit 240 oder weniger Landclassen eine nahezu naturgetreue Erdoberfläche schaffen.
Wenn man ganz neutral bleibt und sich den FS anschaut stellt sich die Frage:
Will das Microsoft überhaupt?
Denn da steckt viel Texturarbeit dahinter. Landclasstexturen sind sehr aufwendig in der Produktion.
Wer die Texturen mal genau betrachtet wird feststellen das Microsoft schon jetzt die Arbeit scheut. Sehr viele Texturen wo es regionale Varianten gibt sind nur eine Doublette eines anderen regionalen Satzes den man farblich etwas regional angepasst hat. Einfach mal die Farben ändern geht schnell. Eine regionale neue Textur aus vielen einzelnen Luftbildern zusammenzusetzen dauert bei bebauten Gebiet schon ein paar Stunden wenn es real wirken soll.
|