s.g. schwudde
ich finde deine ausführung wirklich sehr ausführlich - ich kann allerdings deine schlussfolgerungen beim vergleich der klappen zwischen der b742 und tu154 nicht teilen.
ich habe mir mal in einer bücherei ein buch über die verschiedensten klappensysteme ausgeborgt und habe es nicht geschafft, das ganze buch bis zum schluss zu lesen. es sei hier nur so viel angemerkt. es ist imho irrelevant, wie groß die klappenfläche (von hinten gesehen so wie es deine bilder darstellen) im vergleich zu flügelfläche ist.
die hinteren klappen sind ja nur ein teil, um den auftrieb zu erhöhen. immerhin gibt es ja auch noch die vorflügel (wie die auch immer ausgeführt sind). imho kommt es aber viel mehr darauf an, wie das flügelprofil aussieht und dementsprechen werden dann die klappen entworfen. ich halte es nicht für ideal, wenn ein ingeneur, das flügelprofil so auslegt, dass im langsamflug bzw. endanflug nur durch ein erhöhen des anstellwinkels der notwendige auftrieb erreicht wird.
das gesamsystem aus schwerpunkt, flügelprofil usw. sehe ich als zu komplex an, um deine these zu unterstützen.
wie problematisch es sein kann, den auftrieb durch einen größeren anstellwinkle im langsamflug zu erhöhen kannst du ja mal selbst ausprobieren. nimm die eine beliebige höhe her und versuche diese zu halten. wenn dein gerade aus flug stimmt dann stell dir vor, dass du auf einmal einen TO/GA machen musst und abdrehen musst. wenn der flieger so langsam ist, sehe ich einfach die gefahr als zu groß, dass dir der flieger über die fläche wegkippt.
aber jetzt habe ich eh schon wieder zu viel geschrieben. siehe mein posting nicht als kritik an, sondern maximal als denkanstoß. ich bin aber zu wenig flugtechniker als das ich mich mit der aerodynamik so gut auskenne.
____________________________________
mfg roadrunner
|