Hallo Thomas,
so gesehen -
PC1: 10.0.0.140 (WideServer)
PC2: 10.0.0.141 (Client)
PC3: 10.0.0.142 -"-
PC3: 10.0.0.143 -"-
PC4: 10.0.0.144 -"-
PC5: 10.0.0.145 -"- (Laptop)
funktioniert das schon, nur würde ich mich - wie gesagt an die Standarts halten, also mit 192.168.X.X Addressen arbeiten.
Router in Verbindung mit Internetzugang arbeiten meistens im NAT Modus (Network Address Translation)
d.h. Deine PC´s in Netz kommunizieren über eine eindeutige IP Addresse, nämlich die des Routers, alle Request´s der PC´s im Netz werden über NAT in die richtige IP Addresse des PC´s in Netz translated (übersetzt) Die PC´s im Netz sind von Außen nicht zu sehen - nur der Router bzw. die IP Addresse die Du bei Einwahl vom Provider (über DNS) bekommst
Vorteil:
bei richtiger Konfiguration hat der Router noch eine Firewall Funktion (ersetzt aber keine Firewall auf dem PC)
Nachteil:
einige Programme zB. Squwakbox arbeiten nur im P2P Modus, d.h. kommunikation über den ROUTER IST NUR ÜBER FREIGESCHALTETE Port´s möglich
gruß
mike
|