Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 27.08.2004, 00:35   #22
StephanG2312
Jr. Member
 
Registriert seit: 07.05.2004
Alter: 51
Beiträge: 64


Standard

Einstellungen im FS:

Wetter Optionen:

Die dynamische Wettereinstellung unten links soll auf Null (ganz links) stehen.

Einstellungen – Display (Anzeige):

Sight Distance (Sichtweite): 90 Meilen/144km
Cloud Draw Distance (Wolkenabstand): 50 Meilen/80km
3D-Wolken-Anteil: 100%
Detaillierte Wolken anwählen; Wolkenabdeckung: 100% (ganz rechts)

FSUIPC: „Minimum Weather Defaults“ einmal auswählen
Ansonsten empfiehlt die Anleitung, wenn der Flug geladen ist, im FSUIPC-Menü „Clear All Weather“ einmal anzuklicken

Nun das wichtigste: Die empfohlene Prozedur, um reales Wetter zu erhalten:

• FS2004 starten
• Flug erstellen, dabei den Flugplaner nutzen und den Flug auf jeden Fall abspeichern
• Erstellten Flug starten
• In FSUIPC „Clear all weather“ klicken
• AS2004 starten (FS verkleinern oder „START“-Button von Windows nutzen)
• Sucht sich nun erstmal den FS, warten, bis unten in der Statusleiste „Weather Update complete“ steht…
• „New Route“ anklicken, dann „Import Plan“ anklicken und den eben gespeicherten Flugplan auswählen, dann auf „Process“
• Ein „wx Report and Nav Log“ öffnet sich, einfach auf close, hat keine große Bedeutung
• Jetzt links (dritter von oben) auf Refresh klicken und warten, bis unten wieder steht „Weather update complete“
• Wieder zum FS zurückkehren (AS unbedingt so lassen, nicht schließen!) und das neue Wetter sollte zu sehen sein…
• Wahlweise mit Strg+F12 das ActiveRadar öffnen, um das Wetter zu sehen (meiner Meinung nach aber nicht relevant, da framefressend und ohne eigentlich Bedeutung, ansonsten einfach mal mit rumspielen…

Dann wird erklärt, was die ganzen Abkürzungen nach einem eingespeisten Wetter zu bedeuten haben, für den Laien und Hobbypiloten jedoch nicht so wichtig…

Dann die Erklärung der Buttons:

Im Haupfenster:

„New Route“: Hatten wir eben schon, hier importier man den aktuellen Flugplan
„Nav Log“: Öffnet das Fenster erneut, welches sich automatisch nach dem importieren eines Flugplans geöffnet hat
Refresh: Hatten wir eben auch schon, sehr wichtig, wenn man einen Flugplan importiert hat, um das spezifische Wetter für die neue Route zu generieren
„Download“: Nur interessant, wenn man eine Wettersituation aus dem Archiv laden will, dann in dem neuen Download-Fenster auf „ D/L Archive“ gehen und vorher in den leeren Feldern Jahr (Year), Monat (month), Tag (Day) und Zeit (UTC (!!!) Hour) eintragen. Bei aktuellen Wetter ist diese Funktion unwichtig, da automatisch downgeloadet wird…

Nun zu den „Options“:

Erst die Buttons links:

„Load wx file“, lädt eine gespeicherte Wetterdatei
„Save wx“: Speichert das aktuelle Wetter als wx-Datei
„Download“: Siehe oben
„Cancel“: Selbstredend
„Save Options“: Benutzen, um das Optionsmenü zu verlassen und die Änderungen zu speichern

„Online Updates“: Lädt Wetterdaten vom HiFiData-Netzwerk, auf jeden Fall aktivieren
„Vatsim Online Weather“: Lädt METAR-Daten vom Abflugs- und Zielort, auch aktivieren
„Start Paused“: Startet den AS2004 im angehaltenen Zustand, zu empfehlen, da er zu Beginn gleich ungefragt ein Wetter erstellt und man aber durch das importieren des Flugplans sowieso eine neue Situation erstellt und somit Zeit verliert
„Use Proxe Server“: Falls Du einen Proxy-Server nutzt
„Play Startup Sound Effect“: Spielt beim Starten einen Donner ab
„Voice ATIS“: Stimmausgabe, wenn im FS ATIS eingestellt wird
„Disable Text Message“: Deaktiviert Textnachrichten vom AS im FS (zu empfehlen!)
„TAF Processing“: AS erstellt eine eigene Vorhersage, wie das Wetter werden könnte und korrigiert entsprechend (habe ich deaktiviert)
“Use System Time“: Übernimmt die Zeit von Windows
„Automatic Timezone Detection“: Erkennt Zeitzonen und stellt automatisch die Uhrzeit von AS nach, nur interessant bei Interkontinental-Flügen
„Overcast Enhancement“: Verdoppelt je nach Wetter die Wolkenschichten und simuliert so ggfs. eine geschlossen Wolkendecke (Vorsicht: Performance!)
„Fog Layer Generation“: Simuliert Dunst bei wolkenlosem Himmer und schlechter Sicht
„Wake Turbulence Simulation“: Simuliert Turbulenzen, wenn man direkt hinter einem anderen Flieger fliegt…
„Route-Based Wind Smoothing“: Macht die Übergänge zwischen Windlagen sanfter, besonders am Zielort, um beim Landen nicht plötzlich weit abzudriften
„Visibility Smoothing“: Glättet die Übergänge zwischen verschiedenen Sichtweiten-Zonen
„Extended Destination Wind Force“: Zwingt alle Winde mit dem vorherrschenden Wind am Zielort überein zu stimmen, damit die Übergänge nicht so abrupt sind (unrealistisch!)
„Use Update Surpression“: Blockt Wetterupdates, wenn man unter der rechts eingegebenen „Surpressin Ceiling“ (Höhe in ft) ist, damit bei kritischen Situationen wie Start oder Landung keine plötzliche Wetteränderung stört…
„Use Local Range Surpression“: Verhindert den plötzlichen Wechsel zwischen zwei Wetterstationen, das Wetter wird somit „großflächiger“ behandelt und somit realistischer…
„Limit Cloud Layers“: Reduziert die Anzahl der Wolken (interessant bei Performance-Problemen, wird weiter unten bei Cloud Layer Limit angegeben)
„Limit Surface Wind Speed“: Reduziert den Wind am Boden auf einen in kts weiter unten (Surface Wind Limit) angegebenen Wert (unrealistisch!)
„Disable CAVOK Cloud Generation“: Keine Ahnung, hab’s deaktiviert
„Disable Upper Layer Generation“: Verhindert Wolken in großen Höhen
„Global Area Writes“: Legt fest, daß auch Wetter generiert wird, wenn keine Station in der Nähe ist, sollte als aktiviert sein…
„Update INtervals“: Legt in min fest, wie oft upgedatet werden soll (Werte <10min sind unnötig, da der Server nur alle 10min aktualisiert wird)
„Time Conversion Value“: Legt die Zeitzone fest, da aber weiter oben schon automatisch festgelegt ohne Bedeutung
„Proxy Server Port“: Falls ein Proxy-Server benutzt wird, gibt man hier den Port an
„Default Weather File Folder“: Legt fest, wo die Wetterdaten gespeichert werden
____________________________________
Liebe Grüße

Stephan

http://www.schiffsphoto.de
http://www.q-m-2.de
StephanG2312 ist offline   Mit Zitat antworten