Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 13.09.2000, 11:06   #11
The_Lord_of_Midnight
Gesperrt
 
Registriert seit: 26.10.1999
Beiträge: 19.154

Mein Computer

Beitrag

@much
Sorry, hab das mit dem Shared unkritisch und ungeprüft von einem anderen Forum-Beitrag übernommen.

Wie bereits in einem anderen Beitrag gepostet:
Pci-Slot 1-3 frei
Pci 4: Netzwerkkarte
Pci 5: Soundkarte

Hier meine Irq-Tabelle unter Win98:
00 Systemzeitgeber
01 Keyboard
02 Interrupt-Controller
03 COM2
04 COM1
05 Creative Sv Live! Value
05 Realtek RTL8139(A) PCI Fast Ethernet NIC
05 VIA Tech 3038 PCI/USB Universal Host Controller
05 VIA Tech 3038 PCI/USB Universal Host Controller
05 ACPI IRQ-Holder für Pci-Steuerung
06 Standard-Diskettenlaufwerk-Controller
07 ECP-Druckeranschluss (LPT1)
08 CMOS-/Echtzeitsystemuhr
09 SCI IRQ belegt von ACPI-Bus
10 Win95-98 Promise Ultra100(tm) IDE Controller (PDC20265)
10 ACPI IRQ-Holder für Pci-Steuerung
11 3dfx Voodoo Series
11 ACPI IRQ-HOlder für PCI-Steuerung
12 PS/2 kompatibler Mausanschluss
13 numerischer Coprozessor
14 VIA Bus Master PCI IDE Controller
14 Primary IDE controller (dual fifo)
15 VIA Bus Master PCI IDE Controlelr
15 Secondary IDE controller (dual fifo)

Das Ergebnis stimmt also ganz exakt mit dem Handbuch überein.

Nur eine kritische Frage sei mir noch gestattet: So wie ich das sehe, sind sowieso alle Interrupts von 0 bis 15 verbraucht. Also gibt eh keine andere Möglichkeit als Irq-Sharing. Und wenns funktioniert, kann man doch nur dankbar sein und das ist noch mehr eine Empfehlung fürs A7V, oder ? Egal welches Board Du nimmst, die Irqs sind nun mal nicht mehr. Oder welches Board würdest Du sonst nehmen und was wäre bei diesem Board besser ?

The_Lord_of_Midnight ist offline   Mit Zitat antworten