hallo, ich bins wieder...
nochmal ein paar Infos zum Knitter-Switch:
er ist klein, ziemlich aus Plastik und ein wenig labberig. Aber er ist nicht teuer und er funktioniert, zumindest im Wesentlichen. Er hat drei Kontakte: je nach Richtung schließen sich beim Drehen Mitte-Links oder Mitte-Rechts. Und sie gehen beim Drehen 20 mal auf und zu. Soweit, so gut!
Jetzt kommen meine Erfahrungen: Mit dem ITRA-Controller werden massenhaft Impulse verschluckt, diese Kombination geht schlicht und ergreifend nicht, denn der Controller ist einfach zu langsam, 50 ms sind zu lange. Ich habe das dann direkt an meine Tastatur angeschlossen, ist ja kein Problem, eben das Teil aufgemacht und ein paar Kabel angelötet. Das geht schon viel besser. Aber ideal ist das immer noch nicht, denn: wenn mann beim Drehen z.b. auf dem Kompaß sein Ziel fast erreicht hat, dreht man normalerweise langsamer, um nicht drüberweg zu drehen. Und dabei bleibt man eben etwas länger als gut ist auf bestimmten Stellungen des Knitter kurz stehen. Dadurch aktiviert sich dann die Key-Wiederholung und trotz langsamen Drehens rast das Ding dann wieder los. Aber vielleicht kann man das ja irgendwie softwaremäßig abschalten. Für das Geld ist der Knitter jedenfalls eine brauchbare Wahl.
Weitere Infos unter
www.knitter-switch.de dann: products, rotary-Switch, rotary-pulse-switch.
Und um die endlose Odyssee zu ersparen: es liefert kaum jemand von den angegebenen Distributoren an Endabnehmer und schon gar nicht in geringen Stückzahlen. Ich hatte dann Glück bei der Firma Merkelbach, die steht auch mit unter den Anbietern. Habe 18 Stück gekauft und bin guter Dinge, daß ich sie irgendwann noch mal einbauen werde. Hat mich irgendwo um die 180 Äste gekostet...
Aber so richtig gut wäre das alles erst, wenn wir eine Steuerelektronik dahinter setzen, die die Impulse zählt und damit reproduzierbare Schalterstellungen ermöglicht. Ich hatte die Schaltung im Grunde schon fertig, ging auch mit Lichtschranken, total flexibel, aber ich kriege das Zeug eben nur mit Relais in die Computer-Hardware rein. Und es ist sehr aufwendig (äh, habe ich heute irgendwo "aufwändig" gelesen???).
Na denne , laßt uns die wertvollen bytes von flightxpress nicht weiter strapazieren.
Tschüssi Uwe