Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 11.04.2001, 11:12   #3
Thomas_30
Jr. Member
 
Registriert seit: 19.03.2001
Alter: 54
Beiträge: 37


Standard

Hallo ihr beiden,

@TooLowFlap
...keine falsche Bescheidenheit, stimmt schon was du sagst.


@Ulli

- welche Möglichkeiten gibt es eigentlich bei derartigen Fahrwerksproblemen bei grossen Turboprops und Jets (Reservesysteme, Handbetrieb,...)?
Das hängt von der Art des Problems ab. Die meisten Fahrwerke sind darauf ausgelegt bei Versagen der Hydrauliksysteme das Fahrwerk mit Hilfe der eigenen Schwerkraft oder des Fahrtwindes auszufahren. Bei der 747 gibt es für das Bugrad unter dem Passagierdeck eine Handkurbel für den Notfall - zumindest war die bei der 747-200 so. Problematischer ist da eher ein verklemtes Fahrwerk.
Die Luftschraube einer Turboprop gibt relativ schnell nach und verbiegt sich nach hinten.

- wird das Landen mit unvollständig ausgefahrenem Fahrwerk im Simulator trainiert?
bis zum Exzess!

- ist es in einem solchen Fall besser, mit eingefahrenem Fahrwerk zu landen?
Das hängt vom Flugzeugtyp ab. Bei einem Jet: Nein.
Der kritischste Fall ist der Ausfall eines der beiden Hauptfahrwerkes. Kann z.B. das linke Fahrwerk nicht ausgefahren werden, dann landet man auf dem rechten Fahrwerk und auf dem linken Triebwerk oder der linken Fläche. Der Widerstand ist links größer als rechts. Mit betätigen der Bremse rechts kann ich somit die Maschine nach dem Aufsetzen auf der Bahn halten, in dem dich den Bremswiderstand rechts mit der Bremse kontrolliere. Wäre alles eingefahren, so könnte ich nach dem Aufsetzen und nach unterschreiten der Geschwindigkeit, bei der das Seitenruder noch reagiert, die Maschine nicht mehr steuern. In der Regel wird ein Schaumteppich gelegt, der Funkenflug vermeiden soll. Das schwierige an der Landung mit einem fehlenden Hauptfahrwerk ist, das zuerst alle verbleibenden Fahrwerke aufsetzen müssen. Man versucht auf dem rechten Hautpfahrwerk aufzusetzen, dann mit schwebender linker Seite das Bugrad runter und danach auf das linke Triebwerk dem Boden näher bringen. Irgendwo im Netz gibt es ein Video über eine 737, die einen solchen Anflug durchführt.

- wie oft passiert sowas eigentlich?
nicht sehr häufig, kommt aber gelegentlich vor. Die Situation, dass das Fahrwerk nach dem Touchdown nachgibt, ist häufiger.

- achtet der Tower systematisch auf sowas und gibt entsprechende Warnungen an die Piloten?
Wenn das Fahrwerk nicht ordnungsgemäs eingerastet ist, sieht man das im Cockpit. Die Anzeigen für das Fahrwerk müssen grün sein, sonst ist etwas faul. Sind sie es nicht, und herscht Blickkontakt zu Tower, dann fragt man zurück, ob man von außen die Stellung des Fahrwerkes erkennen kann.

- gibt es eine Möglichkeit im FS2000, diese Situation zu simulieren (habe bisher keine gefunden)?
Ist mir nicht bekannt.

CU
Thomas
____________________________________
Ein gefährliche Situation im Simulator und in der Realität....
Man kommt ins schwitzen, nur der Schweiß ist nicht derselbe.
Thomas_30 ist offline   Mit Zitat antworten