Moin,
ATS Routen sind eindeutig danach klassifiziert, ob sie RNAV oder Non-RNAV sind. Ein Airliner ohne RNAV-Equipment muss dann eben nach Non-RNAV Routen navigieren. Kombiniert mit den zum Teil erheblichen Routing Restrictions in Europa kann dies massive Umwege bedeuten. Deshalb hat mittlerweile praktisch jeder Betreiber eines solchen Musters die RNAV-Fähigkeit nachrüsten lassen.
Meist langt das aber auch nur für Enroute, bei Terminal-RNAV wird eine höhere Genauigkeit verlangt. Das können viele ältere Muster nicht und lassen sich deshalb für den Approach dann Vectors geben. Kann man in Frankfurt z.B. sehr schön bei den alten B747-200F der Hansa Cargo oder den SAS MD-80 mithören. Das o.a. Funkbeispiel wird von daher wohl sicher auch aus dem Approach stammen.
Hier noch ein paar Fotos von airliners.net:
Austrian MD-83 ausgerüstet mit FMC:
http://www.airliners.net/open.file/315244/L/
SAS DC9-41, nachgerüstet mit 2 FMC:
http://www.airliners.net/open.file/085569/L/
SAS DC9-41, mit einem FMC ausgerüstet:
http://www.airliners.net/open.file/217411/L/
Iberia DC9-32 ohne FMC. Ich meine aber, links vom Wetterradar ein KNL90 oder sowas ähnliches erspäht zu haben:
http://www.airliners.net/open.file/362553/L/
So gehts auch: DC9-32 nachgerüstet mit GPS:
http://www.airliners.net/open.file/527373/L/
Und zum Abschluss eine Finnair DC9-32, ohne FMC, dafür aber mit digitalem VSI (wohl wegen TCAS) und einem RNAV/GPS Teil im Center Stack:
http://www.airliners.net/open.file/287066/L/
____________________________________
Martin Georg/EDDF
Teamchef Eurowings VA *** VATSIM Europe Division Director (VATEUD1)
Eurowings VA Webseite:
http://www.ewgva.de
Digital Aviation - Manuals